Im Lexware-Kundenforum wird derzeit ein gewichtiges Problem diskutiert, das DKB-Kunden betrifft, die den „Lexware FinanzManager” für Überweisungen nutzen.
Obwohl der FinanzManager den Status „Überwiesen” anzeigt und die Authentifizierung über die DKB-App erfolgreich abgeschlossen wird, erreichen die Überweisungen die DKB nicht und werden nicht ausgeführt. Die Dauer dieses Problems ist unklar. Die Unternehmen Lexware und die DKB weisen einander die Verantwortung zu, was zu Verunsicherung bei den Nutzern führt.
Einige Nutzer berichten von temporären Lösungen wie dem Löschen und erneuten Einrichten des Banking-Kontakts oder dem manuellen Ändern der Kommunikationsadresse. Diese Maßnahmen führten jedoch nicht bei allen Anwendern zum Erfolg. So wird u.a. berichtet:
Da scheint bei der DKB ein Fehler zu sein. Denn auch mit Chipkarte ist die Überweisung nicht in den Umsätzen bei der DKB zu sehen, obwohl als erledigt bestätigt. Eben eine Testüberweisung gemacht – lief anstandslos durch, Pin, TAN eingegeben (QR-TAN), Bestätigung durch DKB erfolgt. Aber: auf der Webseite ist der Umsatz nicht zu sehen als vorgemerkt.
Die DKB hatte im letzten Jahr ihre FinTS-Schnittstelle geändert und das TAN2go-Verfahren abgeschafft. Seitdem sind nur noch die DKB-App oder das chipTAN-Verfahren als Freigabemethoden zulässig. Diese Änderungen könnten zu Kompatibilitätsproblemen mit dem „Lexware FinanzManager” geführt haben.
Die DKB hatte die Anbieter von Finanzsoftware damals über die notwendigen Updates informiert. Es ist jedoch unklar, ob Lexware entsprechende Anpassungen vorgenommen hat.
Im Tagesgeld-Vergleich findest du eine Auswahl etablierter Anbieter. Weitere Anlagemöglichkeiten findest du im Festgeld-Vergleich oder im Depot-Vergleich.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!