Das Ende von Bargeld? Der „digitale Euro“ könnte kommen


In Europa denkt man über einen „digitalen Euro“ als Zahlungsmittel nach. An einer digitalen Währung arbeiten viele Zentralbanken der Welt und auch in Europa ist man jetzt in der Planungsphase. Ob der digitale Euro kommt, ist aber noch unklar.
Digitaler Euro: Die Alternative für Bargeld?
Doch was ist das überhaupt? Die Idee des digitalen Euro wäre eine Alternative für Bargeld und für Anbieter wie Apple Pay oder Google Pay. Es soll ein digitales Zahlungsmittel sein, welches parallel existiert, Bargeld also auch nicht ersetzt.
Der Grundgedanke: Eine digitale Alternative für die großen Anbieter schaffen, die mit Diensten wie Apple Pay oder Google Pay gutes Geld verdienen und Daten der Nutzer sammeln. Mit dem digitalen Euro soll man dann ähnlich wie mit Apple Pay in einem Supermarkt zahlen können, aber das würde eben nicht über Apple laufen.
Sollte dieser Schritt kommen, würde die EU also sicher auch dafür sorgen, dass die Plattformen sich öffnen und alternative Zahlmethoden auf Smartphones zulassen.
Digitaler Euro: Offline-Zahlungen möglich
Der digitale Euro würde allerdings auch offline funktionieren und soll sogar einen Zahlungsaustausch ohne eine dritte Partei ermöglichen. Man kann sich also Geld schicken und keiner bekommt es mit. Damit Geldwäsche verhindert wird, soll es allerdings auch eine Obergrenze für den Besitz dieser digitalen Währung geben.
Außerdem hat die EU betont, dass man die Banken nicht umgehen möchte, denn den digitalen Euro „besorgt“ man sich wie Bargeld bei der Bank. Aktuell wird noch untersucht, ob man das durchzieht und die Entscheidung ist für Herbst geplant.
Grundsätzlich keine schlechte Idee, denn momentan sind alle Dienste in privater Hand und Apple und Co. verfolgen damit natürlich nur ihre eigenen Interessen. Die Aussage, dass man den digitalen Euro aber nur bei einer Bank bekommt, klingt für mich alles andere als digital, denn genau diesen Weg will ich ja hier nicht gehen.
Ein Konto bei einer Bank soll man aber auch nicht benötigen.
Digitaler Euro: Nutzer sind skeptisch
Ich kann die Idee verstehen und ich fände eine Alternative für gewisse Dienste gar nicht schlecht, aber ich bin skeptisch. Die EU ist jetzt nicht Vorreiter für digitale Lösungen und die Zusammenarbeit mit den Banken klingt für mich kritisch. Und genau das könnte für mich auch der Flaschenhals für den digitalen Euro werden.
Es ist aber noch viel Zeit, denn es handelt sich derzeit nur um eine Idee und es gibt noch keinen finalen Entwurf. Darüber diskutieren wir dann im Herbst, falls man das Projekt in Europa durchzieht. Der digitale Euro dürfte also frühestens in drei Jahren kommen. Laut einer Umfrage sehen viele Nutzer den digitalen Euro eher skeptisch.
-->
Was soll der Stuss mit dem Bargeldverbot? Es gibt einen ausdrücklichen GesetzEntwurf zusätzlich zu dem zum digitalen Euro, der festlegt, dass Bargeld weiterhin bestehen bleibt. Der digitale Euro wäre also nur eine zusätzliche Option – kein Ersatz für Bargeld
Steht auch so im Beitrag
Soso, das Bargeld bleibt bestehen, weil man den Aussagen der Politiker ja voll und ganz vertrauen kann -.-
Erst wird der digitale Euro eine Alternative, und zwar so lange bis man überall digital bezahlen kann, dann wird er plötzlich Pflicht und das Bargeld ist nur noch wertloses Papier. Und dann gucken alle dumm aus der Wäsche wenn man dadurch JEDEN absolut in der Hand hat. Du machst nicht was die Politik will? Kein Problem, 1 Knopfdruck und du hast keine Möglichkeit mehr an Nahrung oder Trinken zu kommen! Mal schauen wie lange du dich dann noch "rebellisch" zeigst!
Mit Bargeld kann es keine totale Kontrolle und Erpressung geben, man könnte immer noch ein nicht überwachbares Vermögen an Bargeld haben. Beim digitalen Euro kann das nicht passieren. Seid nicht naiv, sondern wehrt euch dagegen indem ihr den digitalen Euro niemals nutzt.
Die „Politik“ kann also den digitalen Euro kontrollieren, den normalen aber nicht? Und was unterscheidet die beiden? Wieso kann man den einen Wert kontrollieren, den anderen aber nicht?
Richtig, wer logisch denken kann und etwas von Wirtschaft versteht, würde sowas nicht behaupten.
Wo liegt denn da der konkrete Vorteil zum bisherigen System mit Bargeld, dass man im Zweifel aufs Konto einzahlt? Ich sehe da keinen wirklichen Unterschied aus dem Artikel der eine neue digitale Währung bedarf, von der staatlichen Alternative zu Google/Apple Pay mal abgesehen.
Ich arbeite in einer Finanzbehörde und würde eine rein digitale Währung begrüßen. Diese sollte allerdings nur durch die EZB ausgegeben werden und keiner anderen Bank.
So viel Geld wie am Fiskus vorbeigewirtschaftet wird (aus eigener Erfahrung) könnte der Staat mehr Schulden tilgen / Projekte fördern/ Straßenbau etc. verbessern.
Allerdings müssten diese zusätzlichen Steuergelder auch hierzu genutzt werden.
Wenn man hier noch eine gewisse Obergrenze einführt (100€) ohne Transaktionen zu überprüfen, dann wäre es in meinem Augen gelungen. Freundschaftsdienste kann man damit begleichen, für alles darüber kann ich gerne durchleuchtet werden.
Wahrscheinlich stehe ich eher alleine da mit der Meinung 😄
Bitte mich nicht steinigen wollen :)
Die haben aber selbst schon gesagt, dass Bargeld nicht verschwinden soll. Es ist lediglich eine Alternative. Und wenn es gut funktioniert, warum nicht.
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten"
Ja, so fängt es an und viele hier freuen sich dabei noch. Bargeld bedeutet Freiheit auch wenn einige das nicht wahrhaben wollen.
Ansichtssache, vielleicht willst du ja etwas nicht wahrhaben. ;) Die Welt verändert ich nun mal, also auch wie man in Zukunft bezahlt. Mit Bargeld bist du kein Stück freier!!!
Aber wenn man von vornherein alles schwarz malt, mneh. ;)
So fängts an… Schritt für Schritt Richtung CBDC..
Bin echt froh das wir eine limitierte und dezentrale Alternative mit Bitcoin haben..
Muss diese Überschrift sein? Es wird doch bei jeder Gelegenheit betont, dass der digitale Euro eine Alternative zu Bargeld sein soll, evtl soll sogar noch gesetzlich verankert werden, dass immer auch Bargeld akzeptiert werden muss. Das bedient doch nur die Ängste derjenigen, die behaupten die EU wolle Bargeld verbieten etc.