Ford E-Transit mit mehr Reichweite ist bestellbar


Ford hat in dieser Woche die Orderbücher für eine neue Version des E-Transit mit einer größeren 89-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 402 Kilometern geöffnet.
Im Vergleich zum Vorgängermodell mit 68-kWh-Batterie ermöglicht die neue Variante eine Reichweitensteigerung von rund 27 Prozent. Die Schnellladeleistung wurde ebenfalls verbessert und beträgt nun 180 kW, sodass die Batterie in etwa 28 Minuten von 0 auf 80 Prozent geladen werden kann. Auch die AC-Ladeleistung wurde verdoppelt, was die Ladezeit für eine Vollladung an der Wallbox auf weniger als sechs Stunden verkürzt.
Neben der größeren Batterie und den schnelleren Ladezeiten bietet Ford Pro für die neuen E-Transit-Modelle eine Reihe von unterstützenden Lade- und Softwarelösungen an. Dazu gehören Komplettlösungen für Ladestationen inklusive Installation und Wartung sowie smarte Software-Services, die Flottenmanagern helfen sollen, die Ladeeffizienz und Betriebszeit ihrer Fahrzeuge zu optimieren.
Für mehr Energieeffizienz sorgt die serienmäßige Wärmepumpe mit Dampfeinspritzung, die den Fahrzeuginnenraum bei kalter Witterung energiesparend beheizt. Optional stellt die bordeigene Energieversorgung Pro Power Onboard 2,3 kW Strom aus der Fahrzeugbatterie für den Betrieb von elektrischen Werkzeugen, Geräten und Umbauten bereit.
Die neuen E-Transit sind in zwei Motorisierungsvarianten mit einer Leistung von 135 kW (183 PS) oder 198 kW (269 PS) erhältlich. Die Preise für die Versionen mit verlängerter Reichweite beginnen bei 78.528,10 Euro für den Kastenwagen und 76.862,10 Euro für das Fahrgestell.
Weitere Merkmale sind eine maximale Zuladung von bis zu 1.783 Kilogramm beim Fahrgestell und eine Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm. Ford bietet darüber hinaus serienmäßig 5G-Konnektivität für mobile Konnektivität und Software-Updates „over-the-air“.
-->
Und an wen will Ford diesen überteuerten Schrott verkaufen?
Bei diesem Angenot wird leider ersichtlich, wieso Ford in Europa auf dem absteigenden Ast ist:
Für die Zielgruppe – Handwerker und Logistikunternehmen – viel zu teuer bei bescheidener Reichweite.
Die Idee isr wohl, dass die leasen sollen.
naja, so langsam komen die ‚üblichen‘ Nachlässe in dieser Fahrzeugklasse auch bei den E-Fahrzeugen an – vor ein paar Jahren war alles unter 30 ein Witz, idR lag man bei einer kleinen Flotte (2-3-4 Fahrzeuge) schon >40% :)