Huawei positioniert sich ohne Google


Huawei landete Mitte 2019 auf einer schwarzen Liste der USA, was für viele doch überraschend kam. Seit dem darf man nur eingeschränkt mit US-Unternehmen arbeiten. Was seit dem nicht mehr möglich ist: Neue Modelle mit Google-Apps verkaufen. Das wird auch 2020 so bleiben, doch man geht in die Offensive.
Huawei will drittes Ökosystem werden
Während man das Thema mit den USA und den fehlenden Google-Apps letztes Jahr weitestgehend ignorierte und beim Mate-Event zum Beispiel nicht ein Word darüber verlor, so ändert sich das nun. Im Rahmen der heutigen Keynote ging das Unternehmen aus China erstmals auf einer Keynote in die Offensive.
Huawei positionierte sich heute ganz klar ohne Google und betrachtet den Play Store mittlerweile als Konkurrenz zur eigenen AppGallery. Ebenso übrigens auch den App Store von Apple. Huawei möchte ein drittes und unabhängiges Ökosystem aufbauen und das hat man heute ganz klar kommuniziert.
Falls es eine App noch nicht gibt, sie aber außerhalb vom Google Play Store vom Anbieter offiziell angeboten wird (WhatsApp zum Beispiel), dann wird man vorerst den Link dazu in die AppGallery packen. Damit sollen Lücken mehr oder weniger zügig geschlossen werden, eine dauerhafte Lösung ist das aber nicht.
Ein spannendes Jahr für Huawei
Das Unternehmen will unabhängig werden und bemüht sich nun darum, dass man die Entwickler an Bord bekommt. Die AppGallery soll in Zukunft genauso attraktiv wie der Google Play Store und Apple App Store sein. Und Huawei bringt bereits die Basis an Geräten mit, man verkauft viele Millionen Einheiten pro Jahr.
Das wird ein spannendes Jahr für Huawei, denn Stand heute (mehr dazu in den kommenden Tagen) kann ich für mich nur sagen: Das reicht noch nicht. Bei mir könnten die Huawei Mobile Services die Google Mobile Services noch nicht ersetzen. Da liegt in diesem Jahr noch sehr viel Arbeit vor Huawei.
Doch wir haben in den letzten Jahren ein ehrgeiziges Huawei erlebt, welches sich gerne große Ziele setzt. Das wird aber die größte Herausforderung der letzten Jahre sein, denn es gab schon andere große Unternehmen, die neben Google und Apple ein drittes Ökosystem aufbauen wollten und gescheitert sind.
-->
Kommentarbereich jetzt laden