Leipziger Verkehrsbetriebe setzen auf bargeldloses Bezahlen

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) führen neue Fahrscheinautomaten in ihren Fahrzeugen ein. Bisher konnten Fahrgäste an über 100 stationären Fahrkartenautomaten an Haltestellen und Servicepunkten mit Bargeld bezahlen.

Künftig wird es möglich sein, Kurzstrecken- und Einzelfahrscheine in Bussen und Bahnen auch mit modernen Zahlungsmitteln zu erwerben. Dazu gehören Girocard, Kreditkarte, kontaktloses Bezahlen (NFC) sowie das Bezahlen per Smartphone und Uhr. Darüber hinaus arbeiten die LVB an einer verbesserten Bezahlfunktion für Chipkarten.

Die neuen Automaten sollen diesem Bedürfnis nach spontaner und flexibler Mobilität Rechnung tragen. Die Bedienoberfläche der Automaten wird gemeinsam mit den Kunden weiterentwickelt, um die Akzeptanz des Ticketkaufs zu erhöhen.

Stabilität des Verkaufs im Echtbetrieb wird getestet

In den nächsten Tagen werden die ersten neuen Automaten in Straßenbahnen und Bussen installiert und stehen den Fahrgästen ab sofort zur Verfügung. Diese Automaten ermöglichen den Kauf von vergünstigten ABO Flex-Tickets und dienen gleichzeitig der Stabilitätsprüfung im Echtbetrieb. Erste Hinweise zur Optimierung der Bedienoberfläche wurden bereits im Fahrgastbeirat gesammelt. Weitere Anpassungen werden in Testgruppen mit Kunden erarbeitet.

Ab Herbst sollen nach und nach alle Busse und Straßenbahnen mit den neuen Automaten ausgestattet werden. Diese ermöglichen auch die nachhaltigere Ausgabe von Tickets auf Chipkarten. Interessierte Kunden können sich für Testgruppen zur Weiterentwicklung der Bedienoberfläche anmelden.

Insgesamt investieren die LVB rund 5,1 Millionen Euro in über 500 neue Geräte, die die rund 30 Jahre alten Automaten ersetzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.


Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Fintech / Mobilität / News / ...