Neuer Ladepark an der A1: EnBW setzt auf Batteriespeicher

Die EnBW hat in Osnabrück (Niedersachsen) eine neue Schnellladestation eröffnet, die strategisch günstig an der Autobahn A1 gelegen ist.

Dieses Pilotprojekt zeichnet sich durch den Einsatz eines Batteriespeichers aus, der fehlende Netzkapazitäten überbrückt und eine maximale Ladeleistung ermöglicht. Der Speicher hat eine Kapazität von 540 kWh, was theoretisch gesehen ausreicht, um neun Fahrzeuge mit je einer 60-kWh-Batterie zu laden.

Da es sich um einen mobilen Speicher handelt, kann er nach Ausbau des Netzanschlusses auch an anderen Standorten eingesetzt werden. Entscheidend war die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Osnabrück.

Am Standort stehen 24 High-Power-Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt zur Verfügung. Perspektivisch kann die Anzahl der Ladepunkte auf bis zu 48 erweitert werden. Der Ladepark ist mit einer Überdachung und einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die Solarstrom direkt in das Ladesystem einspeist.

Wie bei allen Schnellladepunkten der EnBW wird 100 Prozent Ökostrom verwendet. Ab 2025 können die Besucher vor Ort auch Annehmlichkeiten wie ein Café, ein Bistro und Toiletten nutzen.

Fakten zum Schnellladepark in Osnabrück (Niedersachsen):

  • 24 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (Erweiterung auf 48 HPC-Ladepunkte möglich)
  • Anbindung an A1 (Anschlussstelle Osnabrück Hafen)
  • Solardach mit 55 kWp
  • Link zu Google Maps

Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Thomas 💎

    Interessant die Sache mit dem 540 kWh Batteriespeicher.
    Man hätte eventuell auch einen Speicher mit Schwungrad anstelle Batterie verbauen können. Die Frage die ich mir hier stelle: Wäre das günstiger oder teurer qua Investition?
    Kennt sich da jemand aus ?

    1. Stefan ☀️

      Es gab vor Jahren mal ne folge bei clean electric oder geladen (bin mir gerade nicht sicher und konnte es auf die schnelle nicht finden) darüber. Allgemein scheint es Recht gut funktioniert zu haben, persönlich bin ich aber der Meinung über die Zeit werden Speicher immer besser und günstiger und ich würde hier (persönliche Meinung) langfristig eher auf Speicher setzen.

      Vielleicht findest du bei den beiden Podcasts aber ja was du suchst.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...