Telekom: Wann kommt 5G-Standalone für alle?


Einmal im Jahr stellt sich der Technikvorstand der Telekom in der Reihe „Das Netz fragt den Technikvorstand“ den Fragen aus dem Internet. In der aktuellen Fragerunde ging es um das Thema Mobilfunk, besonders viele Nutzer wollten wissen, wann 5G-Standalone für alle verfügbar sein wird.
Laut Abdu Mudesir ist das Netz der Telekom bereits voll 5G-fähig. Allerdings gebe es noch zu wenige Geräte und Anwendungen, die den Kunden einen echten Mehrwert böten. Er betonte, dass ein komplettes Ökosystem notwendig sei, um die Technologie sinnvoll nutzen zu können. „Das Netz ist schon da“ heißt es, mehr aber auch nicht. Wieder einmal gibt die Telekom also keinerlei konkrete Informationen zu einem möglichen großflächigen Start von 5G Standalone raus.
5G-Standalone (5G-SA) ist eine Mobilfunktechnologie, bei der das 5G-Netz vollständig ohne 4G/LTE-Unterstützung betrieben wird, was niedrigere Latenzzeiten und höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Im Gegensatz dazu nutzt 5G-Non-Standalone (5G-NSA) noch Teile des bestehenden 4G-Netzes für Steuerungsaufgaben.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Frequenzstrategie der Telekom. Ziel sei es, alle Frequenzen von 700 MHz bis 2,6 GHz an jedem Mast zur Verfügung zu stellen. Bei höherem Kapazitätsbedarf werde auch 3,6 GHz genutzt. Diese Strategie ermögliche Gigabit-Geschwindigkeiten pro Zelle.
Auch die Rolle von Satelliten im Mobilfunk wurde diskutiert. Mudesir sieht Anbieter wie Starlink nicht als direkte Konkurrenz, da die Zellen zu groß und die Kapazitäten zu gering seien. Derzeit seien Satelliten vor allem für SMS und Sprachanrufe geeignet und könnten Mobilfunknetze nur in abgelegenen Gebieten oder in Notfällen ergänzen.
Das vollständige Interview kann auf YouTube angesehen werden, ebenso wie der erste Teil zur Festnetztechnologie.
-->
hab mit dem s25 ultra seit ein paar Tage 5g SA und sogar VoNR (Gerät Bucht sich beim telefonieren nicht aus 5g aus, getestet mit gmon pro ) bei der Telekom in Mainz . kann mich aber nicht erinnern da etwas gebucht zu haben. Datendurchsatz ist geringer als vorher was aber zu erwarten war. ping habe ich nicht getestet. also scheint es das ja für Privatkunden auch jetzt schon zu geben?
So so, es gibt also keinen Bedarf für 5G SA im Privatkundensektor. Halte ich für eine sehr steile These, aber nun gut…
Neben dem höheren Datendurchsatz mit geringeren Ping-Zeiten sehe ich vor allem den Energieverbrauch als wesentlichen Pluspunkt von 5G SA gegenüber dem LTE-Huckepack-5G. Also liebe Telekom: Ihr habt das Netz, dann schaltet den Sch**** auch endlich scharf! Wozu zahle ich denn sonst so viel Geld* für das „beste Netz Deutschlands“?
*: Unterm Strich für mein Nutzungsverhalten und mehreren FamilyCards trotz allem ein verdammt gutes Angebot, unabhängig meines Gemeckers bezüglich 5G SA. :D