Über die langjährige Serie „Tatort“ lässt sich viel erzählen und schreiben, man liebt sie oder hasst sie. Obwohl ich viel bessere Krimis kenne, schaue ich mir ab und zu den Tatort am Sonntagabend oder ältere Folgen in der Mediathek an. Mit dem interaktiven Tatort-Game bringen ARD, Südwestrundfunk (SWR) und das Innovation X-Lab Team des SWR die Serie ins digitale Zeitalter und laden zum Mitermitteln ein.

Der Tatort – Folge heute: Ein Fall für Dich!

Beim Tatort-Game wird man selbst zum Ermittler und muss die Kommissare Lannert und Bootz bei ihren Ermittlungen begleiten. Die beiden sind auch bekannt als das Team, das den Stuttgarter Tatort dreht. Um den Fall zusammenzufassen: Eine Leiche wird gefunden, die Spuren führen in die Stuttgarter Drogenszene.

Das Spiel selbst ist einem Chat-basierten „Escape-Spiele“ nachempfunden. Über ein Webportal, das WhatsApp sehr ähnlich ist, erhält man Nachrichten, Bilder und Videos und muss mit den Personen interagieren, um den Fall zu lösen. In einigen Situationen ist ein wenig Gehirnschmalz gefragt. Dazu gehören das Erkennen von Details auf Bildern oder das Knacken von Zahlencodes.

Wenn ihr ein oder zwei Stunden Zeit habt, dann klickt euch rein. Die Struktur und die Kommunikation über einen KI-gesteuerten Chatbot des Spiels sind recht gut. Hilfestellungen und die Komplettlösung sind ebenfalls verfügbar, falls man nicht weiterkommt. Kleiner Tipp: Es war nicht der Gärtner.


Fehler melden21 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Tom 💎

    > Über die langjährige Serie „Tatort“ lässt sich viel erzählen und schreiben, man liebt sie oder hasst sie.

    Ich wüsste nicht, wie ein solches Pauschalurteil möglich sein sollte, wo Tatort ja gar nicht "eine Serie" ist, sondern viel mehr eine "Sammlung" vieler verschiedener Krimi-"Serien". Es gibt keinen Bezug zwischen dem Tatort aus Münster beispielsweise mit dem aus Köln, Dortmund oder Wien. Die sind alle völlig andes und komplett unabhängig voneinander. Und selbst innerhalb einer Besetzung unterscheidet sich zwischen den Folgen sogar die Stilistik teilweise dramatisch voneinander und die Folgen hängen auch sonst nur marginal bis überhaupt nicht zusammen. Deswegen muss auch "Serie" in Anführungszeichen gesetzt werden. Eigentlich geht es nur um einzelne oft sehr unterschiedliche Filme, die unter einer Marke zusammengefasst werden. Wenn man es darauf reduzieren möchte, dass man es entweder "liebt oder hasst", müsste man das wohl allgemeiner auf Krimis beziehen.

  2. Philipp 🔅

    Mit den Tatorten kann man mich ja jagen, aber das Spiel wird ich mit mal anschauen.

  3. Ronald 💎

    Laut Business Insider vom 26. März:

    "Mit einer Kampfansage an die großen US-Streamer sorgte ARD-Chef und SWR-Intendant Kai Gniffke Anfang der Woche für Furore. Zusammen mit ZDF und Deutschlandradio werde man in neue Technologien investieren und so einen „Marktplatz für alle deutschen Medien“ schaffen, erklärte Gniffke. Selbstverständlich hätten die ehrgeizigen Ziele seinen Preis: „mehrere Hundert Millionen Euro“. Konkreter wurde er noch nicht."
    "Aus internen Strategiepapieren geht hervor, welche Summen der ARD für die kommende Periode von 2025 bis 2028 vorschweben. So kalkulierten die Intendanten im Juni 2022 mit einer Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat. Derzeit liegt er bei 18,36 Euro."

    Dafür zahle ich doch gerne meine "Demokratieabgabe".
    Schönen Dank auch.

    1. Wieso ist das in Anführungszeichen?

      1. Ronald 💎

        Weil diese Zwangsgebühr vom ÖRR so genannt wurde um jede Diskussion über die Gebühr und/ oder den ÖRR als demokratiefeindlich zu framen.

        1. Und warum ist das nicht demokratisch?

          1. Ronald 💎

            Was meinst du genau?
            Ob der ÖRR demokratisch ist?
            Ob die Zwangsfinanzierung von überzogenen Gehältern & Pensionen und Verschwendung demokratisch ist?
            Worauf möchtest du hinaus?

            1. Ich möchte von dir wissen, warum du davon ausgehst, dass das nicht demokratisch entschieden wurde? Weil du eine andere Meinung dazu hast, ist es nicht demokratisch?

              1. Ronald 💎

                Ich glaube wir reden hier über zwei verschiedene Sachen.

                Als erstes hinterfragtest du meine " ".
                Fakt ist, der Terminus "Demokratieabgabe" wurde vom WDR-Intendanten Jörn Schöneborn geschaffen. IMHO um die leiseste Kritik an dem derzeitigen System, wie ich schon gesagt habe, als demokratiefeindlich zu framen.

                "Ich möchte von dir wissen, warum du davon ausgehst, dass das nicht demokratisch entschieden wurde?"
                Es wurde demokratisch darüber entschieden ob der ÖRR jetzt Tatort-Spielchen von meinen Zwangsgebühren finzanziert?
                Der ÖRR hat sich mMn über die Jahrzente zu einem Selbstbedienungsladen ohne Wirtschaflichtkeitsgebot entwickelt. Warum auch? Wenn ich Geld für Tatort-Spielchen(!), Milliarden für Pensionfonds, etc. brauche, fasel ich irgendwas von Demokratie und drücke die nächste Gebührenerhöhung durch.
                Bist du etwa nicht der Meinung der derzeitige ÖRR hat einen gehörigen Reformbedarf?
                Ich glaube der ÖRR heutzutage kann sich nicht mehr reformieren und muss deswegen völlig neu aufgesetzt werden.

                "Weil du eine andere Meinung dazu hast, ist es nicht demokratisch?"
                Das ich dazu eine völlig andere Meinung haben kann, das macht eben Demokratie aus.

                1. Mårtiň 🌀

                  Es gibt einen Programmauftrag und da ist ganz klar auch Unterhaltung enthalten. Und ehrlich, lieber so ein Onlinegame als eine Quizshow im TV die keiner schaut. Auch der ÖRR muss mit der Zeit gehen.

                  https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/500714/programmauftrag/

                  1. Ronald 💎

                    Tja, darüber wie man den Programmauftrag auslegt kann man vortrefflich streiten.
                    Was muss Unterhaltung bieten? Kann ich das Angebot mit immer Unterhaltung aufblähen ( Onlinegame UND Quizshow, nicht oder ) weil es ja der Programmauftrag so vorschreibt. Und falls die finanziellen Mittel nicht reichen erhöhe ich die Zwangsgebühr? Von wegen Demokratie und so?

                2. Natürlich sehe ich Bedarf für Reformen, es gibt viele Dinge, wie „Wetten, dass..?“, wo man Thomas wieder Millionen reinbuttert, was komplett irre ist. Gar keine Frage, ich bin mit vielen Entscheidungen nicht einverstanden, aber gehört das nicht dazu? Auch mit Bezug zu deinem letzten Satz, genau das ist doch Demokratie, wir diskutieren und man darf Kritik äußern, genau so stelle ich mir einen demokratischen Umgang vor. Es verbietet uns keiner.

                  Ja, ich würde selbst auch viele Dinge ändern und zum Beispiel noch ein Spiel entwickeln, bevor ich undemokratischen Parteien in einem Sommerinterview eine Bühne gebe. Doch am Ende wurde dieses System in einer Demokratie aufgebaut und ist daher demokratisch.

                  1. Ronald 💎

                    Dann sind wir uns doch (wieder mal) einig. :)

                    Mir geht es doch auch nur darum mit meinen " " die Demokratiekeule in Frage zu stellen, die immer hervorgeholt wird wenn man Kritik an dem derzeitigen System übt.

                    1. Also hast du wirklich den Eindruck, dass man den ÖRR nicht kritisieren darf, ohne dafür kritisiert zu werden? Weil diesen Eindruck habe ich ganz und gar nicht, im Gegenteil, die Kritik ist in allen Medien und über alle politischen Sichtweisen hinweg vorhanden.

                      Ich mag daher das Framing mit „Zwangsgebühr“ nicht, denn das packt die Befürworter der aktuellen Version auch direkt in eine Ecke. Es ist ein System, welches demokratisch ist und von allen Personen kritisiert werden kann, darf und immer wieder muss. Doch genau das passiert auch in der öffentlichen Diskussion, da habe ich nicht den Eindruck, dass man irgendwie zensiert wird?

                      1. Ronald 💎

                        Das ich habe ich noch nicht so gesehen aber du hast Recht, Zwangsgebühr ist genauso ein Framing wie "Demokratieabgabe" ( ich lass die " " nicht weg! :P ).

                        "…da habe ich nicht den Eindruck, dass man irgendwie zensiert wird?"
                        Den Eindruck habe ich auch nicht, das wäre ja noch schöner!
                        Du störtest dich an meinen " " und daraus entwickelte sich ganz einfach diese Diskussion.
                        Quintessenz ist, wir beide und bestimmt auch alle anderen, sind der Meinung es ist nicht alles gut mit dem ÖRR und es sollte da was passieren.

                  2. Alfons 🌀

                    Was ist denn eine "undemokratische Partei"?
                    Und wieso sollte man allen vertretenen Parteien im Bundestag nicht auch eine Bühne geben?
                    Wäre doch eine super Gelegenheit, sie an ihren Worten festzumachen, als sie mundtot zu machen.
                    Selbe trifft auch darüber immer "über" eine Gruppe zu sprechen, als mit ihnen direkt.
                    Das sollte man im privaten wie auch im politischen nicht.
                    Demokratie ist auch, die zu Wort kommen zu lassen, die nicht die eigene Meinung vertreten.

                    1. Könnte man mit gewissen Parteien sprechen und würden diese Parteien nicht öffentlich Lügen, was sich in Interviews kaum aufklären lässt, da man nicht immer alle Fakten für einen Konter parat haben kann, wäre das gar kein Problem.

                      Gibt man diesen Parteien aber eine Bühne, verbreiten sie ihre Lügen ohne Klarstellung. Klar, die gibt es dann später in Medien oder sozialen Netzwerken, aber das bekommen viele nicht mehr mit.

                      Jede Partei und jeder Mensch sollte öffentlich gehört werden und in den Medien auftauchen, mit einer Ausnahme: Menschenfeindliche Ansichten, die nicht demokratisch sind, haben in einer Demokratie nichts verloren. Nenn es von mir aus „mundtot“, ich nenne es Einschränkung von Lügen.

                      Und die aktuelle Entwicklung zeigt, dass es nicht gut ist, wenn diese Lügen verbreitet werden, denn viele Menschen sind nicht so gut im Umgang mit dem Internet, um gewisse Dinge zu prüfen.

                    2. Ronald 💎

                      Warum denn immer so verklärend & verhamlosend?

                      "Was ist denn eine "undemokratische Partei"?"
                      Die AfD! Basta!

                      "..allen vertretenen Parteien im Bundestag nicht auch eine Bühne geben?"
                      Die NSDAP wurde auch ganz demokratisch in den Reichstag gewählt und mit 33% der Stimmen wurde Hitler zum Reichskanzler.

                      "Demokratie ist auch, die zu Wort kommen zu lassen, die nicht die eigene Meinung vertreten."
                      Ab wann darf sich eine Demokratie wehren? Muss eine Demokratie immer tolerant gegenüber der Intoleranz sein bis sie sich selber (wieder mal) abgeschafft hat?

          2. CullenTrey 🎖

            Weil in einer Demokratie dem Volk die Wahl gegeben wird.
            Hier wählen aber nur die Funktionäre/Intendanten und der Wille des Volkes (das mittlerweile immer mehr gegen diesen "Verein" aufbegehrt) wird komplett ignoriert.
            Die Umfragen die ich zuletzt gesehen habe zeigten recht deutlich, dass das Volk diesen Verein zwar für sinnvoll empfinden, aber als absolut verschlankungsnötig.
            Die Vorstellung sich weiter aufzublähen, und noch teuerer zu werden steht diesem Wunsch aber komplett entgegen !

            1. Warum wird „das Volk“ ignoriert? Weil ein paar Menschen das kritisieren? Sorry, aber so funktioniert Demokratie auch nicht. Über die Gebühren kann diskutiert werden und das wird es auch, aber hör mir bitte mit „Volk“ auf, weil das repräsentierst du hier auch nicht.

            2. Mårtiň 🌀

              Nur weil etwas teurer wird, wird es ja nicht gleich aufgebläht. Alleine durch die Inflation und gestiegenen Kosten wird alles schon teurer. Soweit ich gehört habe, bekommen neue Mitarbeiter deutlich weniger Geld, als man früher gezahlt hat. Also man kann nicht sagen, dass die Kosten gezielt immer weiter nach oben getrieben werden.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Gaming / News / Unterhaltung / ...