Nio legt über 1.000 km mit Elektroauto zurück

Die 1.000 km sind irgendwie eine magische Grenze bei der Reichweite geworden, wenn es um Elektroautos und deren Zukunft geht. Wir haben das bei Mercedes mit einem Prototyp gesehen, bei Fisker möchte man das auch schaffen, es ist das Ziel von Toyota, bei BMW versucht man es ebenfalls und Nio ist mit von der Partie.

Heute hat man bekannt gegeben, dass William Li, also der Chef persönlich, mit dem Nio ET7 und einem 150 kWh großen Akku die 1.000 km geknackt hat, man konnte genau genommen 1.044 km zurücklegen. Die Fahrt dauerte übrigens 14 Stunden.

Die 150-kWh-Ultra-Langstrecken-Batterie von NIO ist das weltweit erste CTP-(Cell to-Pack)-Paket mit Zellen im Pouch-Format ohne thermische Ausbreitung und mit einer Zellen-Energiedichte von bis zu 360Wh/kg, was die höchste Kapazität und Energiedichte für serienmäßig hergestellte Autobatteriepakete in China darstellt.

Der Verbrauch lag bei 13,2 kWh auf 100 km, so Nio heute, und die durchschnittliche Geschwindigkeit bei 83,9 km/h. Man hat die Fahrt sogar live als Video übertragen.

Der Nio ET7 kostet über 90.000 Euro mit dem 100 kWh großen Akku bei uns, das ist also kein Auto für die breite Masse. Doch es zeigt, was möglich ist und dürfte die Reichweitenangst von einigen Menschen mindern. Es wird zwar viele Jahre dauern, bis sowas mit günstigeren Elektroautos möglich ist, aber so ist das bei Technik.


Fehler melden15 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. MadKiefer 🌀

    Augenwischerei halt.

  2. Hazz 💎

    Ich persönlich finde die Ladedauer viel wichtiger als die Reichweite. Hier wird es erst ab 5min auf 100% interessant. Solange dies nicht möglich ist, ist es weiterhin ein Rückschritt zum Verbrenner.

    1. jan 🪴

      Dafür hat NIO ja ihren Batteryswap. Da fährste zur Tankstelle und lässt dir in wenigen Minuten den leeren Akku gegen einen neuen vollen tauschen.

    2. rot 👋

      5 min müssen es nicht sein. Wenn man längere Strecken fährt, macht eine längere Pause unterwegs, um aufs Klo zu gehen, sich die Beine zu vertreten und sich zu strecken, schon viel Sinn. Wenn die Karre also in 20-30 Minuten wieder voll ist, dann passt das.
      Einkaufen dauert in der Regel auch solange.
      Mir ist das wichtigste, dass die Autos endlich Mal in bezahlbare Regionen kommen, also als Jahreswagen im Golf Klasse max 20k.
      Alles andere ist aus meiner Sicht nicht den Pfennig wert und da mache ich für das Geld lieber ein sabbatical oder reduziere die Wochenarbeitszeit.

      1. Thomas 💎

        Stimme zu, Pausen müssen sein.
        Aber einen ICE in der Golfklasse gibt's unter 30k€ kaum mehr.
        Es sei denn ein Dacia, aber so einen will ich noch nicht einmal geschenkt haben🙃

      2. Hazz 💎

        Ich würde trotzdem eher zum Batteriewechsel tendieren, als 30min zu warten. Bei Langstrecken wechsel ich mich eh mit meiner Frau ab. Wenn ich kein Eigenheim habe oder auf Arbeit laden kann, sind 30min schon sehr lange für einen kleinen Tankstopp. In Deutschland sind wir da leider noch meilenweit entfernt von einem ordentlich Batteriewechsel Infrastruktur.

  3. René H. 🔆

    Der aktuelle in Europa erhältliche ET7 verbraucht deutlich mehr als 132 Wh/km bei den genannten 84 km/h im Schnitt. Eher so um die 170 Wh/km. Ich vermute, dass hier die äußeren Bedingungen massiv optimiert wurden: Start in der Höhe und Fahrt ans Meer, dazu Rückenwind. Sprich: Auch mit dem neuen, großen Akku sollte man eher mit 600 km auf der Autobahn bei Tempo 120-130 rechnen, was natürlich schon recht gut ist. Aber der preisliche Aufschlag für den Akku ist riesig.

    1. René H. 🔆

      Vermutung bestätigt: Start in der Höhe, Ziel am Meer, max. Tempo 90 km/h. Hmm.

      1. Thomas 💎

        Bei Nextmove hatten sie bereits vor 5 Jahren mit einem Model 3 die 1000km Marke geknackt, allerdings ohne Fahrer auf einer Teststrecke. Aber wie gesagt, vor 5 Jahren !

      2. Bock 🪴

        Laut Nio Start auf 18m und Ziel auf 23m. Der höchste Punkt auf der Strecke lag bei 316m.

        1. René H. 🔆

          Okay, offenbar gibt es hier widersprüchliche Aussagen. Der Verbrauch von 132 Wh/km bei Zielgeschwindigkeit 90 km/h ist aber nach wie vor unrealistisch.

          1. Kavka 🏅

            Wieso das? Ein Model 3 verbraucht so ziemlich genau das…

            1. René H. 🔆

              Ja, ein Model 3. Aber der ET7 ist bislang nicht mit solch guten Werten aufgefallen.

        2. René H. 🔆

          So, ich habe mich nochmals informiert: Es wurden sogar zwei Tests durchgeführt, zuvor einer mit abwärts führender Strecke, auf der 1145 km zurückgelegt werden konnten. Und nun die Strecke an der Ostküste, meistens flach. Der Verbrauch erstaunt mich nach wie vor. Wäre gut, wenn der sich dann auch hier bei uns reproduzieren lässt. ;)
          Allerdings stellt sich die Frage nach dem Sinn solch einer teuren, aufwendigen Batterie, wenn Nio doch ein recht dichtes Netz von Tauschstationen in China hat und das auch in Europa aufbauen will.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...