Neue Elektroautos: Autobranche in Japan bündelt Kräfte


Nissan und Honda haben sich bereits geeinigt und diese Woche hat Mitsubishi bekannt gegeben, dass man Gespräche mit den beiden Marken führt. Es geht um die gemeinsame Entwicklung von elektrischen Fahrzeugen und anderen Dingen.
Gemeinsam wollen die drei Autohersteller aus Japan an „Umwelttechnologien, Elektrifizierungstechnologien und Softwareentwicklung“ arbeiten und man hofft, dass man zusammen schneller aufholen und vor allem auch Kosten sparen kann.
Genau genommen dürfte auch das Wissen von Sony mit in gewisse Technologien fließen, denn Honda und Sony haben ebenfalls eine enge Partnerschaft und bauen im Moment ein Portfolio an Elektroautos auf. Das ist allerdings ein anderer Deal.
Japan bei Elektroautos eher abgehängt
Nissan war Vorreiter bei Elektroautos, hat den Hype der letzten Jahre aber verpasst und holt gerade auf. Honda und Mitsubishi haben diesen Trend bisher komplett bei ihrem Portfolio ignoriert, wobei Honda einen Versuch wagte und damit scheiterte.
Aus europäischer Sicht finde ich das durchaus spannend, denn hier gab es auch das Bestreben nach mehr Zusammenarbeit. Doch Konzerne wie die Volkswagen AG oder Stellantis nutzen lieber interne Synergien, was sich so ganz langsam ändert.
Ich bin wirklich gespannt, wie sich die Branche bis 2030 entwickelt und welche Partnerschaften halten, welche zum Erfolg führen und wer scheitert. Es ist sehr viel Bewegung in der Branche und die zweite Hälfte des Jahrzehnts wird interessant.
-->
Schon seltsam, Toyota, Mazda und Subaru haben vor 3 Monaten eine neue Allianz gegründet, um den Verbrenner weiterhin zu optimieren.