Hyundai Ioniq 4: Neues Elektroauto deutet sich an


Hyundai hat das Ioniq-Lineup nach dem 5er vor allem nach oben ausgebaut, doch langfristig plant man auch günstigere Elektroautos. Bei Kia hat man bereits einige gezeigt, welche eine günstigere Version der E-GMP (Elektro-Plattform) nutzen.
Bei Hyundai könnte man bald folgen und ein neuer Prototyp, den man bei ersten Testfahrten in kalten Regionen gezeigt hat, könnte der Anfang sein. InsideEVs geht davon aus, dass wir hier womöglich erstmals den neuen Hyundai Ioniq 4 sehen.
Es wäre möglich, dass es sich dabei um das Pendant zum Kia EV5 handelt, denn es ist davon auszugehen, dass sich Hyundai und Kia (wie bisher auch) die Kosten bei der Entwicklung teilen und ähnliche Modelle bei E-Autos auf den Markt bringen.
Ich glaube zwar nicht, dass in diesem Jahr schon der Marktstart von so einem (bei uns in Europa jedenfalls) Modell ansteht, aber ich gehe davon aus, dass Hyundai ab 2025 endlich (wie Kia seit einer Weile) über die günstigeren Elektroautos spricht.
-->
Wird auch Zeit dass es einen Ioniq 3 und 4 gibt, nachdem der ursprüngliche Ioniq ja ersatzlos gestrichen wurde. Irgendwas in der Klasse i20/i30, aber elektrisch und ich tausche meinen Ioniq HEV gegen ein neues Gefährt von Hyundai.
„dass Hyundai ab 2025 endlich […] über die günstigeren Elektroautos spricht“ – war da nicht ein Fahrzeug Namens Inster??? Ach, welcher Hersteller war den das… ;-)
Der internationale kostet fast 30 k Euro und ist ein Kleinwagen. Für 29k Euro gibt’s inzwischen den Kompaktwagen VW ID3. Wer kauft da so einen Hobel.
Da gibt’s vorallem günstiger von Stellantis wie Leap03 oder von Renault den Dacia Spring Electric
Der 30.000 Euro Inster kann aber weitaus mehr als alle genannten. Vor allem der Spring ist ja nun barebone wie es nur geht und hat Null Reichweite. Und niemand zwingt dich die größte Version zu kaufen, selbst der 24k Inster ist schon gut ausgestattet, wo die anderen genannten teils nur schlucken können.
Einziger Nachteil, der Inster sieht noch dööfer aus als ein ID.3.
10 Prozent Umsatzeinbußen bei Hyundai in Europa. 15 Prozent in Deutschland. Die fetten Jahre bei Hyundai und der Tochtermarke Kia sind vorbei.
Schlechte Fahrzeuge wie der Ioniq 5 mit Verarschung der Kunden und Pseudoreparaturen wie Filzaufkleber an Ladeklappen.
ICCU Ladeprobleme und leere Akkus. Erst nach Zwangsrückrufe und Verkaufsverbote in Kanada und den USA wurde das Problem angegangen.
6 Monate Waetezeit auf Reparatur ohne Ersatzwagen. Eine 7 Jahre Garantie die nix wert ist? Da alles angeblich Verschleißteile sind.
Deswegen ist Hyundai / Kia nach Toyota und VW auch der drittgrößte Autohersteller der Welt… man, man, man.
Immer diese klugen Keyboard-Warrior die den weltgrößten Autokonzernen täglich ihr nahes Ende prophezeihen.
Hyundai Platz 3? Wunsch Vater des Gedanken?
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/hyundai-ford-und-co-die-zehn-groessten-autohersteller-der-welt-im-ranking-2025/30038320.html
Platz 9 weltweit
Wahrscheinlich meint Spiritogre die Hyundai Motor Group (Hyundai; Kia und Genesis) zusammen, dann kommt es (meine ich) hin.
Es kommt vor allem scheinbar an, welche Grundlage für die Liste genommen wurde, bei der Wirtschaftswoche steht VW auch vor Toyota, da deren Liste auf dem Bruttoumsatz beruht. Die meisten mir bekannten Listen gehen einfach nach Verkaufszahlen, ein paar auch nach Netto-Gewinn.
Aber im Grunde hat er Recht! Ich fahre einen Kia EV6.
Als ich den EV6 2022 in Empfang nahm, hieß es: „Und Vorteil beim Elektroauto, die Inspektionen sind Spotbillig, die 30K, haben wir ermittelt, wird Sie zwischen 150 und 200 Euro kosten.“ Als es im September 2024 so weit war wollte das Autohaus 850(!) EURO, ohne vernünftigen schriftlichen Kostenvoranschlag haben! In einem AH habe ich die Inspektion dann für 320 EUR bekommen.
Von dem ICCU-Problem (dabei handelt es sich um die Integrierte Ladekontroleinheit) sind Weltweit knapp 290.000 KIA EV6 betroffen, aber das Problem haben der IONIQ 5 und 6; der Kia EV6, EV9 und es soll sogar schon erste Fälle bei dem, seit dem November 2024 verfügbarem, EV3 gegeben haben.
Dafür gab es bei KIA schon einen Rückruf, trotz Software-Update fällt die ICCU (ich bin davon persönlich betroffen) aus, der Ausfall kommt unerwartet und ohne Vorwarnung! Der Ausfall ist so gravierend, dass der Warnblinker dann noch für max. 10 Minuten Saft hat, danach stehst Du im Dunkeln ohne Warnblinker (In der Schweiz gab es deswegen sogar einen Unfall).
Mein EV6 hatte den defekt im Ende November 2024. Anfang Januar wurde die Diagnose gestellt, danach gab es für 6 Tage einen Ersatzwagen, vorher nicht. Bis die Reparatur durchgeführt wurde, vergingen nochmal 2,5 Monate. Im gesamten war ich 3,5 Monate ohne Ersatzfahrzeug. Dann hatte ich meinen EV6 1 Woche und als Folgeproblem wird nun 12V durch irgendwas leergesaugt und das Auto steht nun seit fast 2 Wochen wieder in der Werkstatt. Ersatzwagen gab es 6 Tage!
Leasingraten, Versicherung, darf ich fleißig weiterzahlen und nein, eine Minderung, oder gar aussetzen der Leasingraten ist nicht möglich, ist schon alles geprüft.
Es wird vielleicht nicht das Ende von der HMG sein, aber es wird definitiv einen Knick in der Kurve geben.
Ja sicher ist das ein dummes Problem und Hyundai sollte das dringend endlich ausbessern. Aber selbst bei Hyundai / Kia machen Elektroautos nur einen kleinen Teil der Verkäufe aus. Und du hast den EV6 sicher auch nicht ohne Grund gekauft, weil es ansonsten nämlich ein richtig gutes Auto ist.
Ist schon wichtig, so was aufzuschreiben.
Ohne Whatabboutism muss ich dennoch aufzeigen, dass es Rückrufaktionen auch bei Verbrennern – auch heute noch – in Massen gibt. Allgemein schade und traurig, wenn es einen selbst betrifft.
Mein alter CX-5 war z.B. nicht betroffen, dennoch einige 100.000 davon.
Damit will ich lediglich sagen, dass ich deswegen dennoch auf einen Kia oder Hyundai setzen könnte.
Denn viel Auswahl von gescheiten EVs gibts IMO nicht. Kia, Hyundai, Skoda.
Ich habe nach dem Kona Electro (3 Jahre lang) jetzt den Ioniq6 FE mit 325 PS und bin schon lange nicht mehr soo zufrieden wie mit Hyundai! 0,0 Probleme, weder mit dem „Kleinen“ noch jetzt, für mich bauen Hyundai/Kia die motorisch besten Autos in ihrer Preisklasse! Wahrscheinlich hast Du, Calypso, noch nie einen besessen!