Neuer EnBW-Ladepark bei Erfurt kommt – mit 24/7-Shop


Die EnBW errichtet in Neudietendorf bei Erfurt einen neuen Schnellladepark mit 24 überdachten Ladepunkten, der auf bis zu 48 Ladepunkte erweitert werden kann.
Die Ladeinfrastruktur soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern in etwa 15 Minuten ermöglichen. Die Inbetriebnahme ist für Oktober 2025 vorgesehen. Neben den Ladepunkten wird ein Shop mit Snack- und Getränkeautomaten eingerichtet, der rund um die Uhr zugänglich ist.
In Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen bk World sollen die Ladepausen angenehmer gestaltet werden. Das Ziel besteht darin, das Konzept künftig auch an weiteren Standorten umzusetzen. Bereits bestehende Standorte mit einem ähnlichen Angebot befinden sich unter anderem in Kamen und Bispingen.
Fernverkehrsknoten und Ausbaupläne
Die Lage am Erfurter Kreuz wird als verkehrsstrategisch günstig beschrieben, da es eine Anbindung an mehrere Großstädte bietet. Der Ladepark könnte somit als Zwischenstopp für längere Fahrten dienen. Die neue Station ist Teil des Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur, den die EnBW vor allem in Ostdeutschland verstärken will.
Fakten zum Schnellladepark Neudietendorf/Amt Wachsenburg
- 24 HPC-Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt, erweiterbar auf bis zu 48 HPC-Ladepunkte
- Direkte Anbindung an die A4 und A71 durch das Erfurter Kreuz, knapp 20 Kilometer außerhalb von Erfurt
- Solardach mit 55,65 kWp
- Integrierter 24/7-Shop mit Snacks und Getränken
- Link zu Google Maps
Nach eigenen Angaben betreibt das Unternehmen aktuell über 7.000 Schnellladepunkte und plant, diese bis 2030 auf 20.000 bundesweit auszubauen.
Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.
-->
Klar, 49 Cent Adhoc bei TEAG klingt erstmal günstig. Aber man muss auch das Gesamtpaket sehen: EnBW bietet am Standort Schnellladen mit bis zu 400 kW, Wetterschutz, grünen Strom aus Solardach UND dazu einen 24/7-Shop mit Snacks & Getränken – genau das macht den Unterschied! Gerade auf langen Strecken zählt nicht nur der Cent, sondern Komfort, Pause, gute Location, und moderne Infrastruktur. Genau solche Ladeparks bringen die E-Mobilität in Deutschland voran. Danke EnBW für den Mut, neue Standards zu setzen!
Ein Shop ist eine Verkaufsstelle wie an einer normalen Tankstelle. Diese dürfen aufgrund von Sonderrechten 24/7 öffnen.
Ladeparks müssen sich an die rechtliche Regelung des thüringischen Ladenöffnungsgesetzes halten
https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-L%C3%96GTHV2P10
Deshalb werden hier auch nur Snackautomaten aufgestellt und eben kein Shop betrieben, der am Sonntag nicht öffnen dürfte.
Nebenan ist der von der TEAG, da läd man AdHoc für 49 Cent. EnBW kann da bauen was sie wollen.
Was natürlich richtig krass wäre, wäre ein Tesla Diner wie in LA! OMG! Naja, man wird ja noch träumen dürfen.
Mega, das wertet so einen Ladepark richtig auf! Ich freue mich immer, wenn es Einkaufsmöglichkeiten, Snacks oder Toiletten gibt. Solche Standorte brauchen wir viel öfter in Deutschland.