Kia hat das Portfolio an Modellen spürbar ausgemistet und macht vor allem bei den Verbrennern etwas Platz für neue Elektroautos. Wie Autocar berichtet, und auch von Kia bestätigt bekommen hat, wurde der Kia Ceed beispielsweise eingestellt.

Das Modell wird durch den kommenden Kia EV4 ersetzt, den es als Hatchback und als Fastback gibt. Der kompakte Kia Picanto kommt in Zukunft nur noch mit einer Motorisierung, zwei Versionen fliegen aus dem Angebot, und der Kia Xceed bleibt, aber die Basisversion ist jetzt kein reiner Verbrenner mehr, sondern ein Hybrid.

Kia Motors Slovakia stellt die Produktion also um, denn neben dem Kia EV4 steht für 2026 auch der Kia EV2 als neues Basismodell der Marke an. Unklar ist, ob der Picanto irgendwann komplett eingestellt wird, andere Marken haben sich schon von dieser Klasse getrennt, da die kompakten Verbrenner nicht mehr lukrativ sind.


Fehler melden3 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Couch Kartoffel 🍀

    Kia Ceed, das meistverkaufte Fahrzeug der Marke. Wie bei Renault letztes Jahr im Sommer, als das Volumenmodell Megane über Nacht eingestellt wurde.

    Kein Wunder, dass chinesische Hersteller hier vermehrt Kompaktwagen anbieten.

    Renault hat sich mit der SUV only Strategie dermaßen verhoben, dass man auf dem Leitmarkt in der EU, Deutschland, 50 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als vor 5 Jahren.

    Die Leute wollen nicht nur SUVs sondern Vans,Mini Vans, Kombis und Kompaktwagen und Limousinen. Wir wohnen nicht alle in den USA in den Rockey Mountains und brauchen SUVs.

    Ein Kleinwagen Suzuki Swift kostet inzwischen ab 20k Euro. Wo soll das enden?

  2. FaceOfIngo 🪴

    Der Kia Rio ist auch schon eingestellt…

    1. Kirky 🍀

      Das einzige was bei Hyundai Kia Gruppe noch läuft sind die Verbrenner bis mittleres Preissegment. Aber leider werden Fahrzeuge wie I30N eingestellt und der Elektronachfolger, der Ioniq 5N kostet dann das doppelte. Und ob sich jemnd einen SUV einer Billigmarke für
      90K Euro auf den Hof stellt darf bezweifle werden.

      Bei Elektroautos ist man inzwischen unten durch. Und viele Kunden die eins von Hyundai oder Kia hatten sagen nie wieder. Schlechte Software, Fakereparaturen mit Filzaufklebern bei defekten Elwktroladeklappen, defekte Ladeeinheiten ICCU bei allen Modellen und den daraus resultierenden defekten Starterbatterien. Manche Kunden sind mehr als 15 mal liegeggeblieben. Miserabler Kundenservice mit 1 Woche Ersatzwagen aber das Fahrzeug steht 9 Monate in der Werkstatt, weil Teile nicjt geliefert werden können. Größte Frechheit ist die 8 Jahre Fake Garantie die für alle nicht beweglichen Teile gilt. Selbst Heckklappe Drehknopf am Radio etc gelten als Verschleißteil und unterliegen nicht der Garantie, auch wenn der Radioknopf nach 3 Jahren einfach so abfällt.

      Dazu die neue Premiumstrategie, wodurch viele preisbewusste Kunden zu Dacia ubd Skoda wechseln.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...