Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der CECONOMY AG durch den chinesischen Handelskonzern JD.com genehmigt. Laut Behörde bestehen keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da JD.com bislang nur in geringem Umfang in Deutschland aktiv ist.

Die CECONOMY AG mit Sitz in Düsseldorf betreibt die Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn. Das Unternehmen verfügt über ein bundesweites Filialnetz und ist zusätzlich im Onlinehandel tätig.

JD.com mit Hauptsitz in Peking gilt nach eigenen Angaben als größter Einzelhändler Chinas und ist vor allem im E-Commerce und in der Logistik aktiv. In Europa ist der Konzern bisher nur in kleinerem Maßstab vertreten, etwa mit der Marke joybuy.

Das Bundeskartellamt prüfte nach eigenen Angaben ausschließlich die wettbewerbsrechtlichen Folgen des Zusammenschlusses. Präsident Andreas Mundt erklärte, die geringe Marktpräsenz von JD.com in Deutschland führe dazu, dass es kaum Überschneidungen gebe.

Sicherheits- oder außenwirtschaftliche Fragen fallen laut Behörde nicht in ihren Zuständigkeitsbereich, sondern werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie behandelt.

Kontrollerwerb von CECONOMY durch JD.com genehmigt

Mit der Entscheidung liegt der Fokus der Prüfung auf der Marktstellung und den Wettbewerbsauswirkungen in Deutschland. Weitere mögliche Aspekte wie geopolitische oder sicherheitsrelevante Fragen wurden nicht untersucht, da diese in den Aufgabenbereich anderer Behörden fallen.

Ich finde, die Freigabe überrascht nicht wirklich. JD.com ist hier bisher kaum präsent. Spannend wird eher, ob der Konzern den Markteintritt in Deutschland nun ernsthaft ausweitet oder ob es bei einem eher symbolischen Schritt bleibt.


Fehler melden12 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Peter 👋

    Ich bin dagegen, das schon wieder ein Laden / Firma / Unternehmen an Chinesen verkauft wird.

  2. Carlo 🔅

    Alle die hier auf BETROFFEN machen, wer von euch hat bei Media Markt den so eingekauft?
    Vermutlich sehr wenige, Amazon bestellen war halt bequemer. Davon ab, MM hat damals alle kleinen Händler kaputt gemacht und nun sind sie halt selber dran. Leidtragende sind nur die einfachen Angestellten. Aber, vielleicht wird es ja unter JD besser, schlimmer kann es ja nicht mehr werden.

    1. Hazz 🔅

      Schlecht verdient man beim MediaMarkt meines Wissens nicht. Ich denke eher unter einem chinesischen Großkonzern wird es definitiv schlechter werden. Die kleinen Händler hat eher Amazon kaputt gemacht, als MediaMarkt.

  3. Matze51 🌀

    Alles weit weg von mir

  4. Herr P. 🎖

    Ob’s jetzt noch was mit dem Betriebsrat wird, was da die Mitarbeiter der Media Markt Filiale in unserer Gegend gründen wollten? Da gab es schon ganz schön Troubel, wo die Filialleitung sogar den Strom abstellte und sogar die Polizei kommen musste.

  5. Hazz 🔅

    Eigentlich traurig, ich hoffe das es nicht zu einem Wish der Alixpress verkommt. MediaMarkt hatte sich gerade in der Online Präsenz stark gebessert und war teilweise sogar preislich auf Platz 1 bei bestimmten Produkten in Preissuchmaschinen wie Geizhals oder Idealo gelistet. Damit liegt nun das lokale Elektromarktgeschäft in Deutschland auch in chinesischer Hand. Bis auf Expert gibt es mittlerweile ja quasi fast nichts mehr.

  6. Philipp 🔆

    Wenn MediaSaturn sich nicht schon selbst demontiert hätten könnte man sich vielleicht drüber ärgern aber die Läden sind mittlerweile ohnehin die letzte Option wenn ich was kaufen möchte.

  7. Max 🔱

    Ich weiß ja nicht. Damit geht der Ausverkauf im Lande fröhlich weiter.

    1. hugo 🌀

      Das ist halt die Konsequenz, wenn alle immer billig kaufen wollen. Wir wollen hohe Gehälter und günstige Produkte 😉

      1. Herr P. 🎖

        Dann biste bei Media Markt aber bestimmt falsch. Da ist es ja meist zu teuer und Service und Beratung (im Laden) eher schlecht.

        1. hugo 🌀

          Media-Markt ist nun wirklich nicht teuer. Vielleicht teurer als manch ein online Händler, aber teuer ?

          1. Spiritogre 🏅

            Kommt darauf an, was man kaufen will. Zubehör wie Kabel kosten bei MM gerne mal 20 – 30 Euro und mehr, bei Amazon kriegst du die für 3 – 4 Euro…

Du bist hier:
mobiFlip / News / Handel / Bundeskartellamt gibt grünes Licht: China-Riese kauft MediaMarkt-Mutter