EnBW senkt ab Dezember die Ladepreise um bis zu drei Cent pro Kilowattstunde und reduziert im Top-Tarif die monatliche Grundgebühr.

Zum 1. Dezember 2025 passt die EnBW ihre Ladepreise innerhalb der mobility+-Tarife an. In den Tarifen S und M sinkt der Preis je Kilowattstunde um drei Cent. Damit kostet das Laden künftig 0,56 €/kWh im S-Tarif und 0,46 €/kWh im M-Tarif.

Im Tarif L bleibt der Kilowattstundenpreis bei 0,39 €, dafür sinkt die Grundgebühr von 17,99 auf 11,99 Euro. Laut EnBW erfolgt die Anpassung im Rahmen einer umfassenden Energiepreissenkung.

Details zu Tarifen und Roaming-Preisen

Im Roaming-Bereich reduziert EnBW die Untergrenze der Preisspanne für externe Ladepunkte auf 0,56 €/kWh, während die Obergrenze bei 0,89 €/kWh bleibt. Nach Unternehmensangaben profitieren Kunden individuell von den Preissenkungen ihrer Roaming-Partner.

Einen festen Anteil günstiger Ladepunkte nennt EnBW jedoch nicht. Der Anbieter betont, dass Tarife weiterhin deutschlandweit einheitlich bleiben und sich somit planbar gestalten.

Kernpunkte der Anpassung:

  • Tarif S: 0,56 €/kWh (alt 0,59 €/kWh, ohne Grundgebühr)
  • Tarif M: 0,46 €/kWh (alt 0,49 €/kWh, 5,99 €/Monat)
  • Tarif L: 0,39 €/kWh (Grundgebühr neu 11,99 €/Monat statt 17,99 €)
  • Roaming: 0,56–0,89 €/kWh (alt 0,59–0,89 €/kWh)

CCO Lars Jacobs erklärt, Grundlage für die Senkung seien sinkende Netzentgelte und interne Kosteneffekte. Ein Kunde im M-Tarif könne dadurch bis zu 100 Euro jährlich sparen. Dynamische Ladepreise seien laut EnBW derzeit nicht vorgesehen, da man auf stabile Konditionen und bundesweit gleiche Kosten setze. Rund 95 Prozent der Kunden nutzen demnach ohnehin feste Ladetarife statt Ad-hoc-Ladungen.

Langfristig will EnBW sein Schnellladenetz weiter ausbauen und jährlich bis zu 200 Millionen Euro investieren. Nach eigenen Angaben erzielte das E-Mobility-Geschäft 2024 erstmals ein positives operatives Ergebnis, sei aber noch nicht vollständig profitabel.

Ich finde, die Preissenkung klingt sinnvoll, wirkt aber eher symbolisch. Drei Cent weniger pro Kilowattstunde sind für Gelegenheitslader kaum spürbar, zeigen aber, dass EnBW auf Preisdruck und Kritik aus der E-Mobilitätsszene reagiert.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Timotime 🌟

    Ich krieg im Dezember mein erstes E-Auto.
    Zu 90% werd ich es zu Hause laden können aber mit dem Laden „wo anders“ hab ich mich bisher noch gar nicht auseinandergesetzt. Da muss ich mich dringend mal belesen. Aber für einen kompletten Neuling wirkt das erstmal alles ganz schön kompliziert.

    Um keine Wucherpreise zu zahlen, muss ich also ein Abo abschließen? Das gilt dann aber nur für EnBW. Gleichzeitig gibts aber auch jede Menge andere Ladestationen? Da muss ich mir dann pro Anbeiter ein Konto anlegen? Oder wie? Kann ich nicht einfach mit dem Auto an ne Ladestation fahren und gut is? Oo

    1. Robert 🌀

      Vielleicht wird dir jetzt klar, warum Menschen, die auf das Straßenladen angewiesen sind, die ganze Sache so kritisch sehen.

      1. Timotime 🌟

        Ich weiß nicht, wie schlimm es ist, wenn man sich dran gewöhnt hat. Aber ja: Ich verstehe, dass die ganze Geschichte erstmal für Leute mit eigener Ladestation interessanter ist. Definitiv.

        1. P45 💎

          Ist es auch. Aber das Laden unterwegs ist auch kein Hexenwerk. Wenn es überwiegend um das Laden bei Reisen o.ä. geht, bei dem man ja praktisch nur an den Ladeparks entlang der Autobahnen lädt, dann sollte man sich im Vorfeld überlegen, bei welchem Anbieter man vorzugsweise laden möchte. Meist reicht schon einer (bei mir aufgrund der Kooperation von Skoda ist es Ionity), aber zwei geben natürlich mehr Freiheit. Dann ggf. ein Kurzabo für einen Monat mit entsprechender Grundgebühr wählen und dann bei diesem Anbieter zu günstigen Konditionen laden. Klappt bei uns seit Jahren völlig problemlos, da die Infrastruktur an den Autobahnen (entgegen der Meinung des ADAC) sehr gut ausgebaut ist,

          1. Timotime 🌟

            Naja gut aber erstmal muss ich mich da vorher doch belesen und etwas recherchieren, sonst zahle ich im Zweifel eben 56 Cent (oder sogar 74 Cent?) und nicht 39 Cent, was ja doch ein ziemlich großer Unterschied ist. Gerade wenn ich im Urlaub ne längere Strecke zurücklege.

            Aber ja, es wird schon gehen.
            Bin sehr gespannt :-)

            1. rogh 🌀

              Ne, nimmst ewego zum laden und wenn ich keinen tesla hätte, würde ich das Abo bei Tesla abschließen, weil günstig und gut ist. Ansonsten ist es alles weitgehend nicht so, wie es gerne dramatisch dargestellt wird.

          2. Tino Köhler ☀️

            Deine Kommentare sind echt ein Graus!!! Immer nur ich ich ich, oben wurden Probleme angesprochen und es kommt inhaltlich fast nichts raus! Es geht wirklich um die Leute die keine eigene Wallbox zu Hause haben sind gefickt schon Jahre lang! Aber unser AfD hasser P45 kennt solche Pöbel Probleme nicht, er kennt scheinbar auch keine Ladesäulen für 11kw Ladung von 60-80 Cent als normaler Preis! Nicht jeder hat eine ENBW Säule vor der Tür oder sonst andere billige! Niemand kann auch im Ansatz mal über den Tellerrand gucken! Es kotzt mich nur an, aber hier zu kommentieren macht 0000000 Spaß!

            1. rogh 🌀

              Es kotzt mich nur an, aber hier zu kommentieren macht 0000000 Spaß!

              Dann lass es doch einfach, anstatt hier Halbwahrheiten zu schreiben. Auch ohne Wallbox kommt man super aus. Dann lädt man halt beim Einkaufen oder mal an einem schnelllader voll. Die autos haben ja nun mal eine Reichweite und müssen nicht jede Stunde geladen werden.

              Ich verate dir jetzt mal was: ich hab eine wallbox aber stell dir vor, mein auto ist da gar nicht ständig angeschlossen. Irre oder?

              1. Tino Köhler ☀️

                Und noch einer der nicht über den Tellerrand schauen kann! Ach stell dir vor ich habe länger ein E-Auto als du….! Hier geht es doch um den Preis, Besitzer von E Autos ohne Lademöglichkeit zu Hause werden abgezockt auf übelste Art und Weise. Wenn man nicht durch Zufall ein Aldi Lader vor der Haustür hat! Zu propagieren hey lade doch einfach immer für 60 Cent pro kWh und freue dich, ist das allerletzte! Aber danke für deinen schlechten Kommentar der nichts verstanden hat, aber trotzdem drauflos kommentiert!

                1. rogh 🌀

                  Wo habe ich was von 60 ct geschrieben? Und dank bestimmter App kann man problemlos auch adhoc Lader für unter 50 finden. Stell dir vor, ich hatte lange keine Wallbox und konnte dennoch mit meinem BEV herum fahren.

                  Also komm mal etwas herunter und hör dir auch mal andere Meinungen an.

                  1. Tino Köhler ☀️

                    Na du gehst auf meine Antwort ein und genau der Punkt der am wichtigsten ist den Preis lässt du darin weg! Komm mal runter von deinem Ross! Zu Hause kann man teilweise mit 18-26 Cent laden und du willst mir sagen hey 50 Cent ist toll! Nein ist es absolut nicht! Unsere Regierung sollte diesen Wahnsinn angehen, aber warum denn vor der Wahl Strompreis Senkung ankündigen und nach der Wahl … was interessieren uns die Dummen E-Auto Fahrer! Aber es sind nicht nur die, alle Stromkunden werden abgezockt und der Staat freut sich über diese falschen Steuereinnahmen!

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / EnBW senkt Ladepreise ab Dezember leicht