ADAC-Test: Schwächen beim Laden entlang der Autobahnen

Polestar 4 Laden

Die Mehrheit der Lademöglichkeiten entlang deutscher Autobahnen fällt im ADAC-Test durch.

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe an den 15 längsten Autobahnen untersucht und festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Standorte mangelhaft oder sehr mangelhaft bewertet werden musste. Nur 13 erhielten ein „gut“, kein einziger Standort erzielte „sehr gut“.

Autohöfe schnitten durchweg besser ab als Rastanlagen. Bewertet wurden Leistung, Verfügbarkeit, Bezahlung und Komfort, letzterer machte ein Viertel der Gesamtnote aus.

ADAC fordert mehr Schnelllader und besseren Komfort

Laut ADAC erfüllte nur ein Viertel der Anlagen die Anforderungen an ausreichende Ladeleistung mit mindestens 150 kW bei zehn oder mehr Ladepunkten. Hinzu kam, dass auf fast einem Drittel der Standorte defekte Ladesäulen festgestellt wurden.

Besonders kritisch war der Komfort: Keine Anlage bot überdachte Ladestationen, nur zwei Autohöfe eigneten sich für Fahrzeuge mit Anhänger oder Camper. Häufig lagen die Säulen weit entfernt oder in schlecht beleuchteten Bereichen.

Zentrale Ergebnisse im Überblick

Im Hinblick auf Bezahlung und Preistransparenz zeigte sich ebenfalls Nachholbedarf. Nur rund die Hälfte der Anlagen ermöglicht laut ADAC-Zahlen eine direkte Kartenzahlung an der Säule, während fast alle Schnelllader den Preis pro Kilowattstunde zwar anzeigen, der Endpreis aber oft unklar bleibt. Hintergrund sei unter anderem eine langjährige Vergabeklage zwischen Autobahn GmbH und Tank & Rast, die viele 50‑kW-Säulen betraf.

Ich finde, der Bericht zeigt deutlich, wie wenig Fortschritt an Deutschlands wichtigsten Ladepunkten sichtbar ist. Wenn das Laden nicht bald genauso reibungslos funktioniert wie das Tanken, wird die Akzeptanz der Elektromobilität weiter ausgebremst.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
3 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen