Audi im Jahr 2025: Das teure Elektro-GT-Flaggschiff

Audi S Etron Gt 2025 Header

Nach dem Elektro-Einsteigermodell, dem Audi Q4 e-tron, folgt heute der nächste Teil der meiner kleinen Reihe, und zwar mit dem Flaggschiff, dem aktualisierten Audi e-tron GT. Dieser bekam letztes Jahr neue Technik und ein kleines Facelift.

Die Technik teilt sich der e-tron GT weiterhin mit dem Porsche Taycan, der gerne als Original bezeichnet wird. Basis ist die J1-Plattform, die damals speziell für die beiden Elektroautos entwickelt wurde und von keinem anderen Auto genutzt wird.

Den aktualisierten Porsche Taycan konnte ich mir schon letztes Jahr anschauen, da sogar in der absoluten Top-Version als Turbo GT. Beim neuen Audi e-tron GT hat mich die S-Version erreicht, die jetzt die Basis ist, es geht bei 126.000 Euro los.

Mein Testwagen lag bei ca. 150.000 Euro, da wurden also noch ein paar Haken im Konfigurator gesetzt, es war nicht die absolute Basis. Es ist aber interessant, dass es beim S-Modell losgeht, der e-tron GT startet somit teurer als der Taycan selbst.

Audi S e-tron GT: Meine 7 Stichpunkte

Audi S e-tron GT: Mein persönliches Fazit

Der Slogan „Vorsprung durch Technik“ ist hier nicht zu finden und es tut mir leid, aber während man beim Q4 noch einiges verzeihen kann, so sind ein paar Punkte für diese Preisklasse schon heftig. Es wundert mich eigentlich nicht mehr, dass Tesla mittlerweile mehr Autos verkauft, wenn das die technische Speerspitze ist.

Es steckt viel gute Technik im Audi S e-tron GT, aber im Alltag fühlt es sich dann doch nicht wirklich wie das Top-Modell der Marke an. Infotainment, Türen, Laden an der Wallbox, da gibt es viele Bereiche, wo Luft nach oben ist. Die Ironie ist hier vor allem, dass es in den Preisklassen darunter (A6 e-tron) teils bessere Lösungen gibt.

Audi kann punkten, man merkt auch, dass es im Kern eine Plattform ist, die Porsche nutzt, aber es wundert mich nicht, dass die Zulassungszahlen seit 2022 bei uns in Deutschland nach unten gehen. 2024 waren sie so niedrig wie nie zuvor und ich weiß nicht, ob dieses Facelift ausreicht. An vielen Stellen ist es kein Vorzeigemodell.

Es ist ein ähnliches Problem, wie es Porsche mit dem Taycan auch hat, der sich letztes Jahr halbierte. Das waren hervorragende Elektro-Sportwagen zum Start und die Zahlen gingen völlig verdient nach oben. Doch dann hat man sich in meinen Augen auf die falschen Dinge fokussiert, wie auf die maximale DC-Ladeleistung.

Am Ende sind 5 Minuten am Schnelllader nicht unwichtig, aber nicht so wichtig, wie gutes Infotainment, das Gefühl, wenn man jeden Tag die Tür schließt oder wie schnell man daheim lädt. Und ich gehe mal stark davon aus, dass die meisten Kunden eines neuen Audi e-tron GT auch Eigenheim mit einer Wallbox haben.

Ich hatte durchaus viel Spaß mit dem Audi S e-tron GT im Alltag und ich war auch viel auf offenen Autobahnen und auf kurvigen Landstraßen unterwegs, es ist im Kern ein sehr gutes Auto und ein toller Sportwagen. Aber es fehlt eben nicht nur der „Vorsprung durch Technik“, es fehlt leider zu oft der „Aktuelle Stand der Technik“.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
1 Kommentar aufrufen
Die mobile Version verlassen