Audi startete schon vor ein paar Monaten mit einer ganz neuen Plattform für den Audi Q6 e-tron, der PPE-Plattform. Ein elektrischer Audi A4 wird bald folgen. Bei BMW schickt man im Herbst den BMW iX3 als Pendant ins Rennen und Mercedes ist auch vorbereitet und hat schon den elektrischen GLC für 2026 vorgestellt.

Ein elektrischer 3er, also ein neuer BMW i3, wird nächstes Jahr auch folgen, wie auch eine elektrische C-Klasse bei Mercedes. Und auch BMW (Neue Klasse) und Mercedes (MB.EA) nutzen ganz neue Plattformen für ihre Modelle. Alle drei haben viele Jahre daran gearbeitet und die Plattformen für Elektroautos ausgelegt.

Bis spätestens Ende 2026 werden wir also ein sehr spannendes Battle zwischen BMW, Mercedes und Audi in der wichtigsten Klasse mit elektrischen Limousinen und SUVs sehen. Technisch nehmen sich die Marken nicht so viel, preislich auch nicht, daher wird es interessant zu sehen, wofür sich die Kunden entscheiden.

Am Ende werden Autos immer noch über Emotionen und das Design verkauft, sofern die Technik und der Preis stimmen, aber die Technik passt jetzt und der Preis ist bei Premium nicht der wichtigste Faktor. Mein Favorit wäre wohl der neue BMW iX3, gefolgt vom Audi Q6 e-tron und der GLC gefällt mir optisch weniger.

Ich bin jetzt aber vor allem auch auf die Limousinen gespannt, die wir bisher noch nicht gesehen haben. BMW hat den i3 zwar schon als Erlkönig gezeigt und die C-Klasse ist bestätigt, aber der Audi Q4 e-tron ist bisher noch ein Gerücht. Wobei die SUVs sowieso im Fokus stehen, da sie sich wesentlich besser verkaufen dürften.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Oliver 🍀

    Im letzten Absatz sollte es wohl „Audi A4 e-tron“ heißen, nicht Q4. Einen Q4 e-tron fahre ich zumindest schon… da kann er nicht so weit weg sein. :)

  2. Philipp 🔆

    Hatte ja nicht gedacht, dass ich das nochmal sag aber mir gefällt der Mercedes überraschend Weiße am besten.
    Der „Kühlergrill“ ist zwar nicht so ganz mein Fall aber mit Night Paket wirkt er deutlich dezenter.
    So richtig überzeugt mich optisch allerdings keins der Autos.
    Bin mal auf sie Limousinen gespannt oder hoffentlich Kombis.

  3. Marco 🌀

    Ist es mit dem iX3 möglich, dass ich mittels der extra angebotenen BMW-Wallbox den Strom einer PV-Anlage zwischenspeichere und dann bei Bedarf wieder fürs Haus nutze? Vehicle to Grid interessiert mich nicht, aber mit Vehicle to Home könnte ich fast vollkommen autark von den bösen Stromkonzernen sein.

    1. P45 💎

      V2H wurde von BMW jedenfalls bestätigt, insofern müsste es funktionieren.

    2. René H. 🔆

      Müsste gehen. Auch wenn BMW gerade einen Deal mit einem „bösen Stromkonzern“ (e.on) verkündet hat für Vehicle-to-Grid.

  4. Davee 🏆

    Auf Englisch würde man sagen: it’s not even close!

  5. P45 💎

    Sowohl auf dem Papier als auch beim Design sehe ich ebenfalls den BMW weit vorne. Audi und Mercedes sehen halt aus, wie sie immer ausgesehen haben. Der BMW wirkt dagegen wie direkt aus der Zukunft ins hier und jetzt transferiert…

    1. Herr M. 🌟

      Also ich finde der sieht aus wie ein Opel mit Nacktmullzähnen…

    2. rogh 🌀

      Wie aus der Zukunft? Für mich ist klar, dass die Designer keine Ideen haben und keinen Mut und die Karren sehen aus, wie seit 20 Jahren. Ich finde das Design mega langweilig. Zukunft sehe ich eher beim Ioniq 5, diesem kleinen Honda und Tesla (für den Mut, auf Sachen radikal zu verzichten).

      1. Oliver 🍀

        Nur das beim Honda nach dem Honda E irgendwie auch nix mehr gekommen ist.
        Ioniq 5 sieht gut aus, aber der Rest der Palette sagt mir persönlich sehr wenig zu. Hyundai trifft überhaupt nicht meinen Geschmack. 🤷‍♂️ ist aber nur meine Meinung.

        Den BMW iX3 finde ich interessant, da nach den Jahren der obszönen gigantischen Nieren wieder zu den Ursprüngen des Nieren-Designs zurückgefunden wurde. Finde ich gut.

    3. Neuhier 💎

      100% Zustimmung….

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / BMW vs. Mercedes vs. Audi: Das große Elektro-Battle der Premiummarken