Audi startete schon vor ein paar Monaten mit einer ganz neuen Plattform für den Audi Q6 e-tron, der PPE-Plattform. Ein elektrischer Audi A4 wird bald folgen. Bei BMW schickt man im Herbst den BMW iX3 als Pendant ins Rennen und Mercedes ist auch vorbereitet und hat schon den elektrischen GLC für 2026 vorgestellt.
Ein elektrischer 3er, also ein neuer BMW i3, wird nächstes Jahr auch folgen, wie auch eine elektrische C-Klasse bei Mercedes. Und auch BMW (Neue Klasse) und Mercedes (MB.EA) nutzen ganz neue Plattformen für ihre Modelle. Alle drei haben viele Jahre daran gearbeitet und die Plattformen für Elektroautos ausgelegt.
Bis spätestens Ende 2026 werden wir also ein sehr spannendes Battle zwischen BMW, Mercedes und Audi in der wichtigsten Klasse mit elektrischen Limousinen und SUVs sehen. Technisch nehmen sich die Marken nicht so viel, preislich auch nicht, daher wird es interessant zu sehen, wofür sich die Kunden entscheiden.
Am Ende werden Autos immer noch über Emotionen und das Design verkauft, sofern die Technik und der Preis stimmen, aber die Technik passt jetzt und der Preis ist bei Premium nicht der wichtigste Faktor. Mein Favorit wäre wohl der neue BMW iX3, gefolgt vom Audi Q6 e-tron und der GLC gefällt mir optisch weniger.
Ich bin jetzt aber vor allem auch auf die Limousinen gespannt, die wir bisher noch nicht gesehen haben. BMW hat den i3 zwar schon als Erlkönig gezeigt und die C-Klasse ist bestätigt, aber der Audi Q4 e-tron ist bisher noch ein Gerücht. Wobei die SUVs sowieso im Fokus stehen, da sie sich wesentlich besser verkaufen dürften.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!