DeepSeek: China-KI steht vor dem Aus in Deutschland

Anfang des Jahres sorgte DeepSeek als neue KI im Wettstreit gegen ChatGPT und Co. für Aufsehen, jetzt steht der Dienst aus China jedoch vor dem Aus. Italien hat DeepSeek schon gesperrt, aber auch in Deutschland soll die App verschwinden.

DeepSeek schickt illegal Daten nach China, so Meike Kamp (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit), daher hat man jetzt Apple und Google gebeten, dass die iOS-App bzw. Android-App auf dem App Store bzw. Play Store, entfernt wird. Aktuell ist DeepSeek jedoch noch in den beiden Store verfügbar.

Ein zeitliches Limit gibt es wohl nicht und die beiden US-Konzerne haben betont, dass sie diese Anfrage untersuchen. Ein Statement von DeepSeek gab es bisher nicht, aber Unternehmen in China agieren bekanntlich nicht komplett frei, Daten der Nutzer können also jederzeit abgefragt werden, denn die Regierung das möchte.


Fehler melden15 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Marcus 👋

    Deutschland hat keine eigene KI, kein eigenes Betriebssystem keinen eigenen Browser – aber sie können verbieten. Da ist man Meister. 😂

  2. glorn 👋

    Die EU wie immer der Hund der USA. Wenn Daten Spionage ein echtes problem wäre, egal ob legal, illegal, verschleiert oder offen, dann müssten wir uns auch von den USA trennen. Absoluter Doppelmoral. EU sabbert den essensresten der USA hinterher und das böse China wird versucht klein zu halten weil die USA ihre machtposition nicht verlieren möchte, so einfach ist das. Wir sollte stattdessen eigenständiger werden und uns von den Amis losreissen. Schaut doch mal was für eine 3. Welt Land die USA ist. An manchen orten gehts schlimmer als Südamerika zu, die Politik ist verdorben und korrupt bis zum geht nicht mehr, aber natürlich haben wir nur Augen auf China gerichtet. Man hört ständig nur „die machen dies und das“ aber wirklich beweisen kann es niemand. „Ah, die USA hat aber gesagt…“. Einfach lächerlich dieser Doppelmoral

    1. Die gibt es nicht, auch US-Unternehmen müssen sich an die Regeln halten und werden sonst abgestraft, siehe Meta oder Apple erst in den letzten Wochen. USA-Bashing ist aber vor allem bei staatstreuen China-Nutzern sehr beliebt, um zu verschleiern, dass deren System noch schlimmer ist.

      Hier im Beitrag geht es nämlich nicht um die USA, sondern um China.

  3. Bernd Rickert 👋

    ChatGpt ist mit jeder neuen Version schlechter geworden Die Politik folgt nur dieser Entwicklung.

  4. Hervé 👋

    Wenn man technisch überholt ist, fängt man an mit tricks zu arbeiten… trump macht es mit dem Zoll-Gebühren… die eu versucht es jetzt mit sowas.
    die usa hört alle ab (angebliche freunden und feinden), speichert alles nach dem Prinzip der Patriot-Act, was macht da die eu???
    Aber weil die usa es möchte, geht die eu auf China los… Wer kann uns hier versichern, dass lenovo nichts mit der chinesischen Regierung am Hut hat, Motorola, …

    Wer kann uns auf der anderen Seite versichern, dass Apple, google keine Daten mit der us regierung austauscht? Was noch unbeunrughigender ist als sonst seit trump an start ist, nur wurde entschieden, wer die Gute und wer die Böse sind… und alle folgen es einfach….🙈

    Ich bin nicht begeistert, dass China meine Daten speichert, bin jedoch auch weniger, dass die usa es auch tun und sich dabei als freies Land bezeichnen. Ich habe lieber mit leuten zu tun, die zu sich selber und zu anderen ehrlich sind.

  5. BK 👋

    Ach und die Amis machen das nicht auch? Dann müsste ChatGPT, Copilot etc. auch aus dem App-Store fliegen. Weiss doch jeder das das U.S. Geheimdienste die ganze Welt abhören.
    Jeder entscheidet selber, welche Daten er einer chinesischen oder amerikanischen KI anvertraut.

    1. Max 🔱

      Es geht hier immer noch um den Staat China. Genau wie bei Huawei ist hier Stichpunkt Spionage der springende Punkt.

      1. Carlo 💎

        Warum ist man bei den Amis nicht so wehenden. Da hat man sogar Beweise, hier nur Vermutungen. Aber dir ist es egal, typisch China bashing halt. Die Amis derweil schön alles am Saugen. Hier hat man einfach nur Angst vor einem Konkurrenten

    2. DeziByte 🏆

      Niemand entscheidet welche Daten er wohin auch immer schickt. ;)
      Bestenfalls „ob“, und genau das ist doch der Punkt. Wie du schon sagst, bei den Amis weiß das eben auch jeder, das steht ja quasi in deren Gesetzen, ist also nicht illegal. Die Chinesen verschleiern das und behaupten stets dass das nicht stimmen würde, obwohl Xi absolut ALLES überwacht.

    3. Hazz 💎

      Im Unterschied zu den Amis sollen die Chinesen die Daten nicht nur verarbeiten sondern auch weitergeben und ggf. sogar verkaufen. Inwiefern das so ist kann ich nicht beurteilen, zumindest hört man dies immer wieder. Jeder weiß aber das Betriebsspionage und Plagiat in China quasi zum Business gehören. Da lasse ich lieber die Amis mitlesen.

  6. Max 🔱

    Die ganzen KIs sind doch ein Datengraus.

  7. Max Mustermann 🪴

    Werden illegale Daten oder illegal Daten verschickt? Das ist schon ein kleiner Unterschied an der Stelle.

    1. Tatsache, das kleine e war zu viel und hat wirklich den Kontext geändert.

  8. Christian 🔅

    Jetzt wäre es noch interessant zu wissen wer Meike Kamp ist?

    Und in welcher Position ist Meike Kamp, dass sie diese Forderungen an Apple und Google stellt.? Hat Meike Kamp auch die entsprechenden Hinweise im besten Fall Nachweise dies zu tun?

    1. Max 🔱

      Meike Kamp (* 1975 in Berlin) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin. Sie ist seit 2022 die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / ...