Europas Start-ups bekommen jetzt den Turbo – so funktioniert die neue TechEU-Plattform

Bild © EIB Group

Die EIB Group startet das TechEU Programm, um die Finanzierung europäischer Start-ups und Scale-ups zu erleichtern. Die Initiative soll bis 2027 Investitionen in Höhe von 250 Milliarden Euro mobilisieren.

Die neue TechEU Plattform bietet Unternehmen einen zentralen Zugang zu Finanzierungsinstrumenten der EIB Group. Sie umfasst den TechEU Portal mit dem Investment Readiness Checker, einem Webtool, das Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Cleantech, Life Sciences und digitale Technologien die passende Unterstützung aufzeigt.

Die Plattform bündelt Angebote wie Eigenkapital, quasi-Equity, Kredite, Garantien und Beratungsleistungen.

Info

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die langfristige Finanzierungsinstitution der Europäischen Union. Sie gehört den EU-Mitgliedstaaten und unterstützt Investitionen, die den politischen Zielen der EU entsprechen.

TechEU Platform und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die kommerzielle Einführung des Investment Readiness Checkers ist für den 27. August auf der internationalen Innovationskonferenz TechBBQ in Dänemark geplant. Laut EIF Deputy Chief Executive Merete Clausen soll die Plattform den Zugang zu Finanzierungsinstrumenten erleichtern und so die Wachstumschancen europäischer Innovatoren verbessern.

Das TechEU Programm will jährlich 1.000 Unternehmen unterstützen und damit die Finanzierungslücken für Scale-ups reduzieren. Für die ersten Jahre sind 70 Milliarden Euro an Eigen- und Fremdkapital sowie Garantien vorgesehen.

Schwerpunkte und Angebote im Überblick:

Die Plattform dient zudem als umfassende Ressource für Unternehmen, um während des gesamten Innovationszyklus auf alle EIB- und EIF-Finanzierungsinstrumente zuzugreifen, inklusive Beratungsleistungen vor Börsengängen. Die erste Finanzierungswelle konzentriert sich auf Cleantech und zielt darauf ab, Investitionen von 18 Milliarden Euro zu mobilisieren.

Ich finde es interessant, dass die EIB hier gezielt auf eine schnelle und gebündelte Unterstützung setzt. Ob die Plattform in der Praxis tatsächlich alle Finanzierungsprozesse beschleunigt und Start-ups ausreichend flexibel unterstützt, bleibt abzuwarten. Dennoch ist es ein klarer Schritt, um europäische Innovatoren sichtbarer und handlungsfähiger zu machen.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
2 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen