Hyundai Ioniq 5: Die massiven Probleme halten an


Der Hyundai Ioniq 5 war zum Start ein sehr gutes Elektroauto und überzeugte viele zum Umstieg. Doch das Interesse hat nachgelassen und mittlerweile blickt man auf ein echtes Nachfrage-Problem. Und auch der elektrische Kona bricht gerade ein.
In Südkorea wurde die Produktion der beiden Elektroautos jetzt erneut pausiert, und das schon zum vierten Mal in diesem Jahr. Wenn man bedenkt, dass der Ioniq 5 gerade erst neu aufgelegt wurde, dann ist das kein gutes Zeichen für Hyundai.
Woran liegt es? Es dürfte mehrere Gründe geben. Zum einen tun sich derzeit viele Elektroautos schwer, aber der Ioniq 5 von Hyundai kämpft mit einer großen ICCU-Problematik und beim Facelift wurden einige Kritikpunkte nicht optimiert. Wie die Software im Auto, da startet erst jetzt eine neue Basis in der Hyundai Motor Group.
Hyundai feiert zwar gerade den Start des preiswerten Inster, aber es wäre langsam an der Zeit, dass man das Problem der Ioniq-Reihe (der Ioniq 6 ist jetzt auch kein Bestseller) angeht. Mal schauen, was 2026 für das Elektroauto vorgesehen ist.
-->
Zitat AMS: Zum einen können an den zurückgerufenen Modellen die Antriebswellen brechen und damit der Vortrieb ausfallen. Hyundai prüft hier die Bauteile und wechselt sie bei Bedarf aus. Zum anderen kann es beim Laden der Batterie zu Fehlern kommen. Hier wird an den betroffenen Modellen die entsprechende Software aktualisiert. Gegebenenfalls ist der Austausch des On-Board-Chargers inklusive dessen Absicherung notwendig.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/rueckruf-hyundai-ioniq-5-6-ladeprobleme-antriebswellen/
Selbst beim neuen Kia EV 3 sowie dem neuen Inster werfen massive Probleme mit Starterbatterien und ICCU Ladeeinheiten gemeldet sowie Software Probleme und aufhängenden Bordcomputern.
Es irritiert mich. Ein südkoreanischer Technologiekonzern ist nicht in der Lage ein zuverlässiges Batterieladegerät zu bauen. Ich fahre seit 1,5 Jahren den E-Kona und habe zum Glück keine Probleme und bin absolut zufrieden.
ich habe den Ioniq5 seit 3 Jahren und jetzt 120TKM… keine Probleme mit der ICCU… SoH der Batterie liegt bei 100%. Viel auf der Autobahn und häufig am Ionity HPC-Charger… bin sehr zufrieden..
Aktuell muss man fast alle Hyundai, Kia und Genesis Modelle meiden, sie haben alle ICCU Probleme. Bis da keine Lösung (kein PR Geschwafel) auf dem Tisch liegt, wird das mit den Karre nichts mehr.
Da es keine erklären mag, hier eine ChatGPT-Zusammenfassung:
1. Was ist die ICCU?
Steuergerät für die Umwandlung von Hochvoltbatterie auf 12V-Bordnetz und Steuerung der Ladefunktionen.
2. Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Hyundai Ioniq 5/6, Kia EV6, Genesis GV60/70/80 Electrified (vor allem Baujahre 2021–2024).
3. Was passiert bei einem Defekt?
12V-Batterie wird nicht mehr geladen → Leistungsverlust → Fahrzeug kann liegenbleiben.
4. Typische Symptome:
„Limited Power“-Warnung, Fehlercode P1A9096, Startprobleme, plötzlicher Leistungsabfall.
5. Ursache:
Defekte Bauteile im DC/DC-Wandler der ICCU (Transistoren/MOSFETs), Sicherungsdurchbrenner oder Softwarefehler.
6. Gefahren:
Plötzlicher Fahrzeugstillstand während der Fahrt, Totalausfall von Steuergeräten.
7. Rückrufaktion:
Hyundai & Kia führen weltweit Rückrufe durch → Software-Update + ggf. Austausch von ICCU, Sicherung und Kühlmittel.
8. Häufige Probleme bei der Reparatur:
Lange Wartezeiten auf Ersatzteile, erneute Ausfälle nach Reparatur, unklare Werkstattkommunikation.
9. Empfehlung für Besitzer:
Rückrufstatus prüfen, Fehleranzeichen ernst nehmen, regelmäßige Software-Updates machen lassen.
10. Beim Kauf eines Gebrauchten:
Unbedingt prüfen, ob ICCU-Problematik behoben wurde (Servicehistorie einsehen).
Hyundai führt keine Rückrufe durch. Der Verkauf in Kanada und den USA wurde untersagt bis sie das Problem anfingen zu beheben und in Deutschland gab’s die Auflage vom KBA.
Vorher wurden kosmetische Maßnahmen wie Softwareservice durchgeführt oder Filzaufkleber in die Ladeklappe geklebt. Das war Verarschung der Kunden.
Ersatzteile teilweise 9 Monate lang nicht lieferbar und Autos stehen in den Werkstätten ohne Ersatzwagen.
Die ICCU soll mit dem Facelift eine neue sein. Meine Hoffnung als frischer Besteller, ist ein tolles Auto.
Soll!
Ist aber nicht!
Du hast die selbe ICCU in neuen 25er Modell!
Sonst hätte Hyundai dies durch die Presse mitgeteilt.
US Auto Youtuber haben Hyundais Presse-Heini diesbezüglich gefragt: es ist die selber ICCU!
Viel Spaß mit dem Ioniq 5!
Es gibt bereits gemeldete ICCU Ausfälle bei einem Modelljahr 25 Ioniq 5:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=2182406#p2182406
Bei meinem MJ23 Ioniq 5 ist es auch bereits die 2. ICCU.
Ich weiß es, aber Niclas nicht…
ICCU Problematik 🤔 –> ChatGPT 💭 weiss es und gibt wieder tiefe Einblicke.
Das war hier und in vielen anderen Medien (guckst Du YT) schon öfters Thema. 😉
Die meisten, die sich mit dem Hyundai IONIQ und Kia EV6 beschäftigen, werden es kennen. Vermutlich ist Genesis (Hyundai’s 3. Marke) ist davon auch betroffen.