Ab dem 4. August führt Lidl deutschlandweit den digitalen Pfandbon ein. Kunden können ihre Pfandbeträge dann über die Lidl-Plus-App speichern und direkt einlösen. Bisher war das Feature nur in Testregionen verfügbar.
Damit ist Lidl eigenen Angaben zufolge der erste Lebensmitteleinzelhändler, der diese Funktion flächendeckend in allen Filialen anbietet. Der digitale Bon soll den Einkaufsprozess vereinfachen und das Sammeln von Papierbons überflüssig machen.
In der App werden alle verfügbaren sowie bereits eingelösten Pfandbons angezeigt. An der Kasse wird der Pfandbetrag automatisch verrechnet, wenn die Lidl-Plus-Karte gescannt wird – es sei denn, der Kunde deaktiviert die Funktion zuvor. Wer weiterhin Papierbons bevorzugt, kann diese nach wie vor erhalten und einlösen.
Hintergrund und Zielsetzung des digitalen Pfandbons
Lidl betrachtet den digitalen Pfandbon als Schritt zur Digitalisierung und zur Reduzierung von Papierabfällen. Die Kunden sollen von einer einfacheren Handhabung profitieren und das Risiko verlorener Pfandbons minimieren.
Das Unternehmen betont die Wahlfreiheit zwischen Papier- und Digitalbons. Allerdings ist es auch offensichtlich, dass Lidl damit die Nutzung der eigenen Plus-App weiter pushen möchte.
Die Einführung basiert auf erfolgreichen Tests in ausgewählten Filialen. Bereits seit 2019 können über die Lidl-Plus-App digitale Kassenbons genutzt werden.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!