Rewe führt App-Bezahlsystem ein

Ab dem 1. Juli 2025 führt Rewe eine neue Bezahlfunktion namens „Rewe Pay” ein. Diese ist in die Rewe-App integriert.

Kunden können damit ihren Einkauf direkt an der Kasse bezahlen, indem sie ihren Rewe-Bonuscode scannen. Zur Aktivierung des Dienstes muss ein Girokonto verknüpft werden. Dazu muss der Einkauf zunächst klassisch per Girokarte bezahlt und das Lastschriftverfahren durch Unterschrift bestätigt werden. Der Dienst funktioniert ausschließlich mit der Girocard und ist nicht mit Kredit- oder Debitkarten internationaler Anbieter kompatibel. So heißt es:

Um REWE Pay nutzen zu können, benötigst du die REWE App auf deinem Smartphone sowie eine Girokarte. Die Girokarte (erkennbar am Girocard-Logo) ist erforderlich, um die einmalige Legitimation im REWE Markt durchzuführen und die Zustimmung zum Lastschrifteinzug (Dauermandat) zu erteilen. Für REWE Pay ist zudem ein Smartphone mit iOS- (ab iOS 16) oder Android- (ab Android 9) Betriebssystem erforderlich.

Um Missbrauch vorzubeugen, setzt Rewe auf hohe Sicherheitsanforderungen. Rewe Pay funktioniert nur auf dem Gerät, mit dem es erstmals aktiviert wurde, und verlangt bei jeder Zahlung eine Sicherheitsprüfung per Face-ID, Fingerabdruck oder Gerätecode. Die Funktion kann in der App auch wieder deaktiviert werden.

Die Einführung von Rewe Pay ist ein Schritt zur Digitalisierung und folgt dem Beispiel von Lidl, das mit Lidl Pay bereits seit mehreren Jahren ein eigenes System betreibt. Rewe Pay wurde von der Rewe-Group-Tochter paymenttools entwickelt. Eine Ausweitung auf andere Konzernmarken wie Penny gilt als wahrscheinlich.

Ich persönlich werde mit Rewe Pay genauso verfahren wie mit allen anderen Bezahlsystemen der Handelsunternehmen: Ich werde es vollständig ignorieren und weiterhin Apple Pay mit meiner Uhr nutzen.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Tino 🌟

    Warum die Beschränkung auf die Girokarte… Viele Konten haben die ja gar nicht mehr sondern nur noch eine Debitkarte…

  2. B52 🪴

    Wirklichen Mehrwert liefert meiner Meinung nach nur Edeka Scan&Go. Ich kann mit dem Handy alle Waren direkt im Laden einscannen und anschließend in meine Tüte packen. Vor dem Ausgang drücke ich dann auf Bezahlen, der Einkauf wird von meinem Konto abgebucht und ich lauf an der Schlage bei der Kasse einfach vorbei. Damit brauche ich für kleinere Einkäufe teilweise weniger Zeit im Laden als Leute zur selben Zeit an der Kasse stehen.

    1. Robin 🎖

      Das geht bei Rewe doch auch.

  3. Max 🔱

    Die Rewe app ist bei der Umstellung auf dieses Euro System komplett uninteressant geworden. Habe sie daraufhin auch vom Handy gelöscht.

    1. Ist auch der letzte Rotz, das System

      1. Arjoma 🏅

        Ist definitiv nicht perfekt, aber aus welchem Gründen ist es denn Rotz?

        Im Vergleich zu Payback bekomme ich locker das Dreifache heraus, weil man nicht nur 0,5 Prozent (und bei Aktionen auch mal bei Aktionen bis zu 5 Prozent) bekommt, sondern auch regelmäßig 10 Prozent und mehr auf Eigennamen oder Gemüse oder Tee etc. – und auch mal pauschal 50 Cent oder einen Euro auf Artikel, wo man dann schnell bei über 30 Prozent Ersparnis ist.

        Auderdem musste ich bei Payback alle paar Monate relativ mühsam per Website und IBAN-Eingabe meine Punkte als Euros überweisen lassen – jetzt verwende ich meine ein, zwei gesammelten Euros direkt bei jedem Einkauf.

        1. Das ist natürlich ganz subjektiv, mich nervt es schon mal, dass ich für jeden Laden eine eigene App brauche. Das war bei PAYBACK angenehmer. Dann finde ich es frech, dass du jetzt etwas kaufen musst, um Rabatte und Vorteile beim nächsten Einkauf zu erhalten. Du musst also mindestens zweimal bei der gleichen Kette einkaufen, um davon zu profitieren. Das ist nicht bei allen Coupons so aber das System ist darauf ausgelegt. Bei PAYBACK konntest du die Punkte nach dem Einkauf einfach auszahlen lassen und warst nicht gezwungen, sie wieder bei Rewe auszugeben.

          1. Arjoma 🏅

            Stimmt, das ist natürlich subjektiv. In der Theorie kann ich den Punkt absolut nachvollziehen – in der Praxis ist es vermutlich so, dass 99,6 Prozent der Leute, die bei Rewe einkaufen (und vor allem noch die App an der Kasse zückt), auch noch ab und zu in der Zukunft dort einkaufen.

            Bei Läden, wo ich selten einkaufe (Kaufland, Netto, Famila etc) hole ich mir gar nicht erst eine App. Aber auch vorher konnte ich da nirgends Payback benutzen – das ging in meinem persönlichen Fall nur bei Rewe und DM – und auch letztere haben ihre eigene App (und wie bei der Rewe-App gibt es auch da mit ein paar sinnvolle Funktionen wie dem Bon in der App).

            Und auch in der Payback-App musste ich mich zumindest für Coupons jedes Mal durchhangeln, separat für DM und Rewe – und da haben sich die Coupons dann auch noch gefühlt täglich verändert, und man musste filtern, damit man nicht irrelevanten Coupons von Temu etc. erschlagen wird. Das kann man jetzt als durchaus komfortabler durch die Trennung sehen.
            Payback + Offline wurde langsam auch etwas viel tatsächlich, finde ich – Stichwort Papiercoupons, die man monatlich im Briefkasten hat (plus irrelevante Werbung), die es aber sowieso auch in der App gibt, im Gegensatz zu Papiercoupons, die einem im Laden zugesteckt werden, die es dann aber nicht in der App gibt, wobei denn noch ein Code aufgedruckt ist, den man scannen kann, um wiederum einem Coupon in der App zu bekommen…

            1. Es ändert sich natürlich schon etwas, wenn du regelmäßig oder fast nur bei Rewe einkaufst, ich kaufe bei verschiedenen Läden ein und nur ab und zu bei Rewe. Genau so ist es bei Penny. Die haben ja jetzt auch das neue System. Wir waren im Urlaub und vor Ort gab es einen Penny, aber zu Hause kaufe ich nie bei Penny ein. Mit PAYBACK wäre das einfach besser gewesen.

  4. slevin kelev 👋

    wo ist der Mehrwert?

    1. Du scannst nur einmal einen Code und sammelst damit Bonus und bezahlst gleichzeitig

Du bist hier:
mobiFlip.de / Handel / News / ...