Das Verkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) plant laut „Spiegel“ eine strenge Regulierung von Fahrradanhängern.

Die zulässige Gesamtmasse eines ungebremsten Fahrradanhängers soll demnach auf 50 Kilogramm begrenzt werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Diese Regelung soll in die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen werden.

Peter Hornung-Sohner, Entwickler und Hersteller von Anhängern, kritisiert die geplante Änderung scharf und warnt davor, dass die 50-Kilogramm-Grenze bei vielen Transporten schnell überschritten wird und Anhänger mit Bremssystemen dadurch deutlich teurer werden.

Auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich dafür ein, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht zu niedrig angesetzt wird, da dies die Nutzung von Fahrradanhängern erheblich einschränken könnte. Ein bereits im vergangenen Jahr vorgelegter Referentenentwurf zur StVZO-Reform enthielt die neuen Gewichtsvorgaben noch nicht.

Sicherheitswahnsinn oder Notwendigkeit?

Der Ministeriumssprecher betonte, die geplante Anpassung basiere auf wissenschaftlichen Untersuchungen und entspreche den aktuellen Standards. Versicherer und Unfallforscher befürworten obendrein eigene Bremsen für Fahrradanhänger, um Unfälle zu vermeiden.

Die zulässige Gesamtmasse könnte bei entsprechender Befestigung auch 60 Kilogramm betragen, und die Hersteller sollen die Einhaltung der Vorschriften selbst bescheinigen können. Die neuen Regeln würden zudem nur für neu in Verkehr gebrachte Anhänger gelten, mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren.


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Commander Cat ☀️

    Wie viel wiegen denn 2 volle Kästen Bier?

  2. RolliC 🎖

    Wenn es nicht so absurd wäre… Will man jetzt, dass mehr mit dem Fahrrad transportiert wird, statt mit dem Auto, oder nicht? Ja natürlich gehts um Sicherheit, wie so oft in Deutschland. Deswegen fahren E-Scooter hier ja auch nur 20 statt 25 Km/h. Mehr Regeln, mehr Schutz vor möglicher eigener Unvernunft, mehr Bürokratie… trotzdem genau so viele Unfälle… Manchmal könnte man denken, seit der Pandemie soll der Bürger nicht regiert, sondern behütet werden… *g*

    1. Jan 🪴

      Volker Wissing ist defintiv dagegen mehr mit dem Fahrrad zu transportieren. Sonst ersetzt es tatsächlich irgendwann mehr und mehr Autos in der Stadt. Und dann würde man ja tatsächlich einen Infrastrukturwandel benötigen und das möchte er nicht.

  3. Lukas B. ☀️

    Ich hab mir noch niemals Gedanken darüber gemacht, wie viel ich mit dem Rad ziehen darf… o.O
    Ich ging wohl immer davon aus, soviel wie ich halt bewegen kann? Vielleicht muss man hier die Grenze durch die neuen E- und Lastenbikes ziehen?
    Wenn ich an mein Stadt-Rad nen 60 Kilo Anhänger hänge, dann werde ich kaum Geschwindigkeiten erreichen die Gefährlich sind XD

    1. Es gibt eine recht große Community rund um Fahrradwohnwagen, die hängst du an ein E-Bike und verstopfst damit die Radwege. 😄

      1. Lukas B. ☀️

        Ok…ok…an sowas:

        https://www.globetrotter.de/wide-path-camper-fahrradanhaenger-bicycle-camper-white-1247949/?sku=5637935952&utm_id=PTID13000372&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw5Ky1BhAgEiwA5jGujkvp4lkpTGV2osoUaTBpqqTPYo0OYaxKstpv6dW59-ngIDZ0uRsuSRoCGygQAvD_BwE

        hab ich dann auch nicht gedacht XD

        Allerdings würde ich bezweifeln, dass diese Dinger wirklich ein Problem darstellen. Die paar Idealisten könnte man dann auch einfach machen lassen.

        1. Commander Cat ☀️

          Das wäre mit 88kg ab dann VERBOTEN!

          Ob man mit einem Tandem, Dreirad oder Lastenrad mehr ziehen darf..? :D

        2. Matze50 🌀

          Für das Geld geht Wohnmobil

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / News / ...