Apple und der gescheiterte TV-Traum


Apple wollte schon in den 2000ern einen eigenen Fernseher auf den Markt bringen, so Mark Gurman von Bloomberg in seinem Newsletter. Es gab konkrete Pläne, es gab erste Prototypen, doch dann kam die durchaus harte Realität des TV-Marktes.
Die Gewinnmargen sind klein, die Konkurrenz ist groß und gut, die Nutzer kaufen sich nicht ständig einen neuen TV, man müsste ganz neue Chips und Co. für TVs entwickeln und die Produkte sind groß, was auch logistisch nicht so günstig ist.
Apple TV: Der Traum besteht noch
Daher entschied sich Apple damals dagegen. In den 2010ern kam diese Idee dann erneut auf, so Mark Gurman, es war immer eine Vision von Steve Jobs, der sogar anmerkte, dass er ein Konzept für einen eigenen Apple Fernseher „geknackt hat“.
Nach der Planung kam allerdings erneut die harte Realität, denn der TV-Markt hatte sich nicht verändert und obwohl Apple mittlerweile besser bei Services aufgestellt ist, so wäre die sonst hohe Gewinnmarge, die Apple immer anstrebt, nicht möglich.
Das Projekt wurde also erneut bei Apple eingestellt und viele Dinge wie eine Touch-Fernbedienung, tvOS, 4K und FaceTime (wenn auch nur über das iPhone) landeten nach und nach im Apple TV, mit dem Apple übrigens bis heute kaum Gewinn macht.
Mittlerweile denkt Apple wieder über einen vollwertigen TV nach, so die Quelle vor ein paar Tagen, aber Mark Gurman geht davon aus, dass das Management wieder die gleiche Entscheidung treffen wird, wenn es um ein konkretes Produkt geht.
Apple hätte gerne mehr, als nur eine kleine Box, man wäre gerne im Wohnzimmer der Menschen, und das mit einem richtigen TV. Doch so ein Produkt passt nicht zur Strategie von Apple und man scheint das einmal in jedem Jahrzehnt zu lernen.
Apple TV: Es wäre viel mehr möglich
Bei einer Überlegung stimme ich Mark Gurman aber zu, ich würde die Hardware-Strategie bei Apple auch anpassen. Ein Apple TV SE (ein günstiger Stick), ein Apple TV (wie wir ihn kennen) und ein Apple TV Pro oder Max (der dann zum Beispiel auch als halbe Konsole fungiert) wären ein Konzept für eine neue TV-Offensive.
Apple hat mit TV+, Arcade und Co. mittlerweile genug Dienste, um hier aktiver zu werden, auch die Apple Intelligence könnte man so besser pushen. Mal schauen, was Apple plant, aber das Potenzial dieser Sparte nutzt man bisher noch nicht aus.
-->
Kann mich daran erinnern, das Loewe im Gespräch war,.. von Apple übernommen zu werden. Wäre preislich, die gleiche Liga.
Ansonsten,..mit der AppleTV Box..ja,das Teil hat Potenzial., doch ich denke! das da nichts passieren wird, was Gaming angeht, bis auf das Casual Playing.
Ich weiß immer noch nicht warum Apple daraus keine Konsole macht! Einfach ein bisschen mehr PS rein, und mit den AAA-Studios kooperieren und sich die Titel für das Apple TV einkaufen. Zack, schon hat man eine neue Spielekonsole, um ein vielfaches kleiner als die PlayStation oder Xbox. Von der Performance könnte das Apple TV bestimmt mithalten wenn die M-Chips verbaut werden.
Und man sollte das Konzept angehen das jeder mit seinem iPhone (oder Android als App) Gesellschaftsspiele auf dem (Apple-) TV spielen kann. Das wäre eine richtige Konkurrenz zu Nintendo. (Apple könnte sich ja auch mal Nintendo kaufen und die Klassiker Titel auf Apple Arcade bringen)
Der Spielemarkt ist so gigantisch groß! Das man sich das so entgehen lässt…
Ich stimme dir voll zu… es ist so viel verschenktes Potenzial im AppleTV! Mit wenig Mehraufwand wäre es eine brauchbare Konsole zu einem Bruchteil des Preises von PS5 etc.
Leider hat Apple den Gaming Markt noch nie verstanden und so langsam denke ich, sie werden es auch nie. Wirklich schade drum :(
Der Mac Mini ist doch genau das was du dir vorstellst als Spielekonsole. Mit dem Preis auch an eich Konkurrenzfähig, ich denke aber nicht das sich Apple der Konkurrenz stellen will im konsolen Business. Eine PS5 Pro ist eine tausend mal bessere Konsole.
Ich denke das hängt auch sehr stark an der Gaming Community zusammen. Und damit meine ich nicht die Causal Gamer sondern eher die toxische, misogyne Community, mit der sich Apple nicht identifizeren möchte. Nicht zu vergessen ist auch der Preis.
Apple würde für eine Konsole weithaus mehr verlangen als die Konkurrenz und man sieht bei den Konsolenkriegen, dass der Preis schon kriegsentscheidend sein kann um in einer Konsolengeneration erfolgreich zu sein.
Und bitte lass den Kauf von Nintendo sein.
Die würden meines Erachtens nach beim Gaming genauso scheitern wie beim TV. Ich sehe da nicht so eine Goldgrube, wo Apple viel herausholen kann, da der Absatzmarkt von Fernsehern auch rückläufig ist.
Ich glaube auch nicht, dass man eine klassische Konsole wollen würde, aber man könnte die Services (Arcade, App Store) deutlich stärken. Der PlayStation Store ist eine Goldgrube für Sony, der App Store ja auch für Apple, vor allem dank Casual-iOS-Spielen für das iPhone. Mit einem M-Chip in einem Apple TV Pro wäre da sicher einiges drin. Und das, ohne großen Aufwand oder Preiskampf. Einfach die Hardware bringen und ein gutes SDK für Entwickler.
Damit hätte man keine PlayStation, aber ich glaube auch nicht, dass Apple das will. Aber man hätte eine Box, die vielen reichen würde und mehr Umsatz, denn 30 Prozent von AAA-Spielen, die gerne 70 Euro kosten, sind auch nicht ohne.
Vielleicht täusche ich mich auch und das würde keiner wollen, ich glaube aber, dass ein Markt dafür da wäre, der sich finanziell lohnt. Es ist eine gigantische Branche.