ARD erreicht täglich 53 Millionen Menschen in Deutschland


Die ARD-Akzeptanzstudie 2023 zeigt, dass die ARD für die große Mehrheit der Menschen in Deutschland ein wichtiger Anbieter von Berichterstattung ist.
80 Prozent der Befragten fühlen sich durch die ARD über das Weltgeschehen informiert und 71 Prozent sind der Meinung, dass die ARD komplexe Sachverhalte verständlich darstellt. Ebenfalls 71 Prozent fühlen sich durch die ARD gut über lokale Ereignisse informiert und 69 Prozent vertrauen den Angeboten der ARD.
Trotz eines Vertrauenseinbruchs nach der Corona-Pandemie wird dieser Wert als stabil angesehen. Zudem halten 73 Prozent die Berichterstattung der ARD für zuverlässig und qualitativ hochwertig. Insgesamt erreicht die ARD mit ihren Angeboten 76 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Das entspricht 53 Millionen Menschen, die täglich mit mindestens einem ARD-Angebot erreicht werden.
Unzufriedenheit mit der Demokratie
Allerdings zeigt die Studie auch einen deutlichen Rückgang der Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland. Nur noch 54 Prozent der Befragten sind mit der Demokratie zufrieden, was einem Rückgang von 18 Prozentpunkten entspricht. Dabei gibt es auch regionale Unterschiede: In Ostdeutschland liegt die Zufriedenheit bei nur 33 Prozent, in Westdeutschland dagegen bei 58 Prozent.
Interessant ist, dass 71 Prozent derjenigen, die mit der Demokratie unzufrieden sind, die Angebote der ARD täglich nutzen und die Reichweite des Medienverbundes für politische Information hier bei 60 Prozent liegt. Die ARD-Akzeptanzstudie wurde zwischen dem 2. März und dem 3. April unter 1.500 Personen ab 14 Jahren in Deutschland durchgeführt und wird alle zwei Jahre wiederholt.
-->
irgendwie glaube ich das nicht. 🤔
Warum? Es ist doch quasi unmöglich, an einem Angebot der ARD vorbeizukommen, egal ob im TV, auf YouTube, im Radio oder allgemein im Web.
Also die ARD kontrolliert selbst, wie beliebt sie ist? Sollte das nicht unabhänig passieren?
Abgesehen davon, ist der ÖR meiner Meinung sehr aufgebläht und konnte gut gekürzt werden und die Gelder an sinnvolleren Stellen verwendet werden
Es ist eine Repräsentativuntersuchung. Was genau willst du unabhängig prüfen?
Irgend ein unabhängiges Institut eine Umfrage laufen lassen vielleicht?
Denn streng genommen kann der ARD so damit argumentieren, wie wichtig er sei, obwohl die Werte aus einer eigenen Umfrage kommen.
Vielleicht nicht ganz so schlimm wie beim Neo Magazin, indem die followers mit dem Geld der GEZ auf X gekauft werden, um dann vorzugaukeln, dass man eine hohe "Kundschaft" hat, ergo, noch mehr GEZ benötigt 😂
(oder in dem einen Fall sogar zu einem Rauswurf eines Politikers (?) sorgt, und das vollkommen unbegründet, aber das ist ein Andere Thema)
Na, es gibt schon Dienstleister, die diese Umfragen durchführen. Rein inhaltlich gibt es allerdings auch keinen Anhaltspunkt, an den Ergebnissen zu zweifeln, da es offensichtlich ist, dass du kaum an solch einem Angebot vorbeikommst. Egal auf welchem Kanal.
Zu deinen anderen beiden Aussagen, ist dir schon bewusst, dass das nicht stimmt, oder? Ein Satiremagazin kann keinen Politiker entlassen, sondern nur die Vorgesetzten. Zu der Behauptung mit Follower Kauf aus öffentlich-rechtlichen Mitteln finde ich keine Quelle, hast du eine?
Warum soll ich hier lügen?
Natürlich hat das Magazin nicht selbst jemanden entlassen, aber einen Druck entstehen lassen, womit Nanc Faser Schöhnbohm entlassen hat, bzw seine Aufgabe und Mitarbeiterzahk so weiter runtergestellt wurde, dass es einer Entlassung gleicht.
Bezüglich Neo Magazin finde ich tatsächlich auch nichts mehr, meine da mal was mitbekommen zu haben. Tut mir Leid wenn's falsche Informationen sind.
Dennoch sehe ich es als kritisch an, wenn mit den GEZ Gebühren
u. A. Werbung gemacht wird auf diversen social Media Kanäle. Dafür sollten die Gebühren nicht eingesetzt werden.
Ich behaupte nicht, dass du lügst, ich wollte nur andeuten, dass du da eventuell eine Ente aufgesessen bist. Und solch eine Entlassung steht immer noch in Verantwortung von Politikern. Wenn ein Magazin seine Recherchen präsentiert, kann ja ein Politiker nicht einfach blind darauf vertrauen. Und wenn er das macht, hat meines Erachtens der Politiker einen Fehler gemacht. Der Medienstaatsvertrag wird auch politisch ausgestaltet, also quasi vom Volk mitbestimmt. Und da ist auch geregelt, was die Anstalten dürfen und was nicht.