CO2-Abgabe auf Kraftstoffe steigt

Auspuff Diesel Abgas

Die CO₂-Steuer auf Kraftstoffe wird im Jahr 2024 von 30 Euro pro Tonne auf 45 Euro pro Tonne angehoben.

Ursprünglich sollte der Aufschlag jährlich steigen, aufgrund der Marktverwerfungen nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wurde die Erhöhung in diesem Jahr jedoch ausgesetzt. Die Erhöhung führt zu einem höheren Steueranteil pro Liter Kraftstoff und damit zu Mehrkosten für die Verbraucher.

Diesel sowie Benzin dürfte sich durch die Erhöhung an Tankstellen um geschätzt vier Cent je Liter verteuern. Ob das die Kraftstoffe uninteressanter macht, darf bezweifelt werden. Auf eine Rückvergütung der Abgabe über ein „Klimageld“ (wie es politisch ursprünglich angedacht war) braucht man aktuell nicht zu hoffen.

CO₂-Aufschlag bei der Lkw-Maut

Aufgrund der CO₂-Emissionen bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe wurde auch die Lkw-Maut für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen erhöht. Seit dem 1. Dezember 2023 wurden die Mautsätze um 200 Euro pro Tonne CO₂ ausgedehnt. Ab dem 1. Juli 2024 gilt dieser Mautaufschlag auch für Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Handwerkerfahrzeuge und Wohnmobile in diesen Gewichtsklassen sind jedoch von der Maut befreit.

Über die erhöhten Transportkosten werden indirekt auch die Verbraucher belastet, denn natürlich schlägt sich solch eine Erhöhung auf die Preise der transportierten Güter durch. Lediglich Transportfahrzeuge ohne Verbrennungsmotor sind noch bis zum 31. Dezember 2025 von der Maut befreit.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
67 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen