Das sagen Elektroauto-Fahrer über Deutschlands Schnellladestationen


Die Mehrheit der Elektroautofahrer in Deutschland ist mit der vorhandenen Schnellladeinfrastruktur zufrieden.
Ganze 81 Prozent der befragten Elektroauto-Fahrer äußerten sich positiv über ihre Erfahrungen, wie die Initiative des ACE-Clubs „Hat Deutschland Ladepower?“ zeigt (PDF). Von den 189 getesteten Schnellladestationen erhielten 97 Prozent gute bis sehr gute Bewertungen. Nur drei Stationen fielen durch, was die hohe Qualität unterstreicht.
Komfort und Aufenthaltsqualität wichtig
Neben der Ladeeffizienz ist die Aufenthaltsqualität während des Ladevorgangs ein entscheidender Faktor. Fast die Hälfte der Befragten nutzt die Ladezeit von 20 bis 30 Minuten zur Erholung, ein Drittel sogar bis zu 45 Minuten.
Wichtige Ausstattungsmerkmale wie Toiletten und gastronomische Angebote sind an rund 90 Prozent der Ladestationen vorhanden, während Überdachungen noch häufig fehlen. Insbesondere das Fehlen von Überdachungen an drei Viertel der untersuchten Stationen zeigt Verbesserungspotenzial auf.
Zuverlässigkeit und Zukunftsperspektiven
Die Ladeinfrastruktur erweist sich als alltagstauglich: 13 Prozent berichten von häufigen Problemen wie defekten Säulen oder zugeparkten Ladeplätzen. Das klingt zwar nicht sehr viel, in meinen Augen ist das dennoch verbesserungswürdig. Immerhin über 80 Prozent laden problemlos und ohne Wartezeiten.
Auch das Laden mit Anhängern ist für viele Fahrer eine positive Erfahrung, wenngleich spezielle Parkplätze für Gespanne mit nur 15 Prozent der Standorte rar sind. Der ACE sieht die Elektromobilität jedenfalls aufgrund der Erhebung (PDF) auf einem guten Weg.
-->
Zugeparkte Ladepunkte von ICE sind eher ein Problem in Frankreich als in Deutschland.
Das größte Problem ist die undurchsichtige Kostenstruktur. Tankstellen müssen ihre Preise melden und es gibt zig Apps in denen man die Preise checken kann. Bei Ladestationen muss man sich erst Mal die App des jeweiligen Anbieters runterladen um zu gucken wie teuer es bei dem ist, Preise für direktes zahlen an der Säule mit Kreditkarten findet man nur über eine Google Suche, oder gar nicht. Es ist ein Graus
soll auch in Zukunft für Ladestationen kommen.
Echt? Ich dachte das wurde gerade abgelehnt?
Das Problem ist doch eher die Integration in die Navis der Fahrzeuge. Das Navi muss wissen, welche Ladekarten ich hab und mir dann die Preise anzeigen. Sollte jemand ohne Ladekarte unterwegs sein, werden halt die Kreditkartenpreise angezeigt. Noch schöner wäre natürlich, das Auto würde auch gleich die Abrechnung usw. übernehmen.
Ist letzteres bei Tesla am SC nicht schon so? Ich werde nie einen fahren, aber in dieser Beziehung scheinen sie mir doch absolut vorbildlich zu sein.
ja, klar!