Elektroautos: BYD überholt Tesla in Europa

Tesla ist im April erneut abgerutscht und musste ordentlich Federn in Europa lassen (es ging um fast 50 Prozent nach unten). Das neue Model Y läuft gerade erst an, da lässt sich also noch kein Fazit ziehen. Aber man ordnet sich jetzt weiter hinten ein.

So weit hinten, dass sogar BYD erstmals mit Elektroautos an Tesla vorbeizieht. Im April lag man mit 7.231 vollelektrischen Einheiten leicht vor Tesla, die nur noch auf 7.165 Einheiten kamen. Es liegt also derzeit offensichtlich nicht (nur) an Elon Musk.

Tesla hat jetzt viel mehr Konkurrenz

Tesla bekommt mehr Konkurrenz und das Facelift für das Model Y war wichtig, aber die Zeiten, in denen die Konkurrenz zitterte, sind vorbei. Der VW ID.4 befindet sich schon direkt hinter Tesla und da steht bei Volkswagen ein sehr großes Upgrade an.

Aus Konsumentensicht sind das sehr gute Nachrichten, denn Konkurrenz belebt das Geschäft und ist immer gut. Richtig spannend könnte es dann im Sommer bei Tesla werden, denn es wird wohl ein günstigeres Model Y als Reaktion kommen.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔆

    Mal zu den BYD-Zahlen in D im April:
    – 1566 insgesamt
    – 1049 BEV
    – 517 PHEV (Seal U DM-i) von 785 Seal U (mit Abstand erfolgreichstes Modell)

    BYD hat im April mehr neu zugelassen als in Jan-Mär zusammen.

    1. René H. 🔆

      So, und nun ein Blick in die Details bei BYD:
      – Verkauf an Privatkunden: 10,6%. (Tesla: 53%)
      – Verkauf an Gewrbekunden: 17,3% (Tesla: 35%)
      – Verkauf an Autovermieter: 39%. (Tesla: <1%)
      – Eigenzulassungen: 40%. (Tesla: 10%)

      Also Autovermieter und vor allem Eigenzulassungen treiben die BYD-Zahlen.

  2. TomTom 🪴

    BYD hat es in Deutschland sichtbar schwerer als bspw. TESLA, VW, BMW und Co. Das kann man alleine schon durch Beobachtungen im Straßenbild feststellen. Hier sehe ich kaum BYDs und das deckt sich auch mit dem, was ich über die Zulassungszahlen gelesen haben. Gleiches gilt auch für Marken wie XPENG, NIO und Co. Daher halte ich diese Aussage für sehr fragwürdig.

    Doch warum ist dem so?

    Das hier sind einige Gründe, die m. Meinung nach auch zukünftig für Probleme sorgen werden, dass die chinesischen Autohersteller Ihre Autos bei uns erfolgreich verkauft bekommen:

    – Viele Autos haben ein „gewöhnungsbedürftiges“ Design. Wie entscheidend Design bei Autos ist, machen CUPRA & AUDI vor. Hier bekommt man VW Technik + Premium Design und das funktioniert. Das Design dieser Marken ist der Erfolgsfaktor. Chinesische BEV Modelle hingegen sehen für viele Europäer eher unscheinbar, generisch und okay aus, stechen aber nicht hervor oder begeistern groß
    – Riesige Bildschirme überall. To mutch für den Normi & für die alten Leute mit Geld
    – Der Kauf eines BYD BEV & Co. stellt ein höheres Risiko da, weil neue Marke sich immer erst beweisen müssen und die Zukunft der Marke stets eine Ungewissheit mit sich bringt. Hinzukommt, dass es kaum Langzeittest für die Autos gibt. Ich erinnere hier nur an das Fiasko der FISKER BEVs
    – Die gewöhnungsbedürftige Software, oft noch nicht ausgereift. Aber hey, hier sind wir (siehe Mercedes und Co.) ebenfalls um Lichtjahre zurück
    – Ein fehlendes Händler-Netzwerk, wo Autos begutachtet und wahrgenommen werden können
    – Harter Wettbewerb durch den hohen und attraktiven Gebrauchtmarkt an Verbrennern, die preislich oft attraktiver als neue BEV’s sind

    Wie sieht Ihr das? Meint Ihr, dass die chinesischen BEVs in 2-3 Jahren hier kräftig wachsen werden?

  3. Spiritogre 🔅

    Immer diese verschleiernde China-Propaganda. BYD verkauft auch in Europa inzwischen primär Hybride und keine BEV. Die sind weiterhin Ladenhüter. Daran wird auch deren neues 20.000 Euro Elektroauto (in China umgerechnet 7000) nichts ändern, da würde jeder eher sogar zum Dacia Spring greifen.

    1. René H. 🔆

      Wahrscheinlich waren das schon über 7.000 BEV bei BYD im April. Da kamen wohl ein paar Schiffe an. Womöglich sind es aber auch sehr viele Eigenzulassungen, zumindest zunächst.
      Im Mai werden es wohl wieder weniger BYDs sein, dafür deutlich mehr Teslas.

  4. René H. 🔆

    Was für ein „großes Update“ bei VW? Echte Knöpfe statt Touchflächen am Lenkrad? Ein weiteres emotionsloses Außendesign? MEB+ wird ja technisch nicht so viel Neues bringen. Für die treue bis treudoofe VW-Kundschaft wird das sicher reichen.

    1. rogh 🌀

      ich weiß auch nicht. jedes mal, wenn ich im lokalen einkaufszentrum den ausgestellten ID.3 GTX sehe, kann ich nur kopfschüttelnd weiterziehen: Überteuert (57k!!!), langweiligt vom Design und innen sieht es aus wie vor 30 Jahren, nur das man da jetzt halt lieblos Zeiger durch Displays ersetzt hat.
      Und dann werden Features als besonders aufgezählt, die heute verpflichtend sind.

    2. Tesla-Fans feiern ja auch ne neue Optik ab, so ist das bei Facelifts eben. Und MEB+ bringt mehr mit.

        1. Es kommen neue Akkus, es kommen neue Motoren und es kommt neue Software, dazu eine neue Optik. Wüsste gar nicht, was man sonst noch ändern kann.

          1. René H. 🔆

            Du meinst LFP-Akkus? Kommen die ins ID.4-Update in diesem Jahr, oder sind die eher was für ID.2 und ID.1. Habe diesbezüglich nur was von den Kleinwagen gehört. Neue Motoren: Wohl unterhalb des APP550 für die kleineren Modelle und Motorisierungen. Würde Sinn machen.
            Was heißt neue Software? ID-SW Version 6? Oder eine neue SW- oder gar E/E-Architektur? Was gibt’s da Neues?

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...