Elektroautos sind gefragt: In China boomt der Markt

China verzeichnet seit einigen Monaten jeden Monat einen neuen Rekord bei den Absatzzahlen von NEVs, womit „New Energy Vehicles“ gemeint sind. Alleine letzten Monat konnte man mit über 1,5 Millionen Einheiten einen neuen Rekord aufstellen.

Doch in dieser Zahl stecken natürlich auch die Hybrid-Modelle, die mittlerweile aber einen geringeren Anteil haben. Im November stieg der Wert der reinen Elektroautos auf 908.000 Einheiten. China ist auf dem Weg zu einer Million Einheiten pro Monat.

Und um das vielleicht ein bisschen besser einordnen zu können, in Europa wurden im Oktober (ich konnte noch keine November-Zahlen finden) 124.907 Elektroautos verkauft. Das zeigt, wie egal die Diskussion um ein Verbrenner-Aus eigentlich ist.

Vor allem die deutschen Autohersteller, die in diesem Jahr eine Gewinnwarnung nach der anderen verschickt haben, müssen in China am Ball bleiben, denn wir sind eine Exportnation. Und sie schwächeln in China, obwohl dieser Automarkt boomt.

Chinesische Autohersteller erobern die Branche

Viele Marken haben den Anschluss verpasst und lokale Anbieter nutzen die Chance vor Ort, BYD machte im November zum Beispiel ein Drittel der NEV-Verkäufe aus und kam auf fast 200.000 Elektroautos. Sie lagen auch vor Tesla mit 78.856 Autos.

Und VW? Nun, bei SAIC spricht man von 176.869 NEVs, nennt aber keine Zahlen zu den elektrischen Modellen. Man kann sich aber denken, dass der Anteil von SAIC-Volkswagen eher gering ist. Das merkt man aber auch bei den Zahlen von VW.

NEVs kommen in China übrigens auf fast die Hälfte der Neuzulassungen, letzten Monat kam man auf ca. 3,3 Millionen Autos. Es wird prognostiziert, dass die NEVs ab 2025 das Ruder übernehmen und diesen Markt in China dominieren werden.

Europa darf nicht am Verbrenner festhalten

Man kann sich jetzt also in Europa ausruhen und noch ein bisschen den Verbrenner ausreizen, das wird ein paar Jahre funktionieren, dann kann man alten Mitarbeitern von Nokia und Kodak die Hand schütteln. Und es geht Wohlstand bei uns verloren.

Ich bin gespannt, es werden auf jeden Fall interessante Jahre, auch für die Branche in Deutschland und nächstes Jahr wird neu gewählt, diese Regierung kann helfen und muss es vielleicht auch. Der Staat in China greift immerhin auch massiv ein.

In diesem Jahr sind viele Marken mit einem blauen Auge davongekommen, aber die Disruption der Automobilbranche ist jetzt in vollem Gange. Wer jetzt nicht schnell ist und zu sehr an der Vergangenheit festhält, der wird den Anschluss verlieren.


Fehler melden16 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Tobias 🌟

    So sieht es aus. Sehr guter Beitrag @ Spiritogre

    Der Markt in China & EU sind nicht zu vergleichen. Die Chinesen werden dann noch bis unter die Haarspitzen Subventioniert, so dass sie mit einem Auto das 20-25.000 kostet , vielleicht gerade noch so paar Cent oder Yuan verdienen. Die Deutschen können den Markt da abhacken und das machen sie wohl gerade.

    Und hier verkaufen sich nun einmal Verbrenner mit denen sie auch noch ordentlich Geld verdienen. Also warum nicht weiter auf Verbrenner setzen, wenn der Kunde und die Mehrheit das möchte ? Man muss ja nicht immer die Minderheiten befriedigen und in den Abgrund laufen.

    Die Deutschen und auch in der restlichen EU will fast niemand ein E Auto. Die Zahlen gehen massiv zurück und die, die schon mal ein E Auto hatten, freuen sich wenn die 3 Jahre vorbei sind und sich wieder einen Diesel leasen können.

    Egal wo ich rum höhre. Meister in KFZ Werkstätten oder Autohausbesitzer, alle raten einem ab von E Autos. Gute Bsp. finden sich gerade auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Einen Benz oder Audi E für 89.000 € gekauft, 2 Jahre alt, 40.000 km runter : Wiederverkaufswert schon mit Garnatie und allem, 33.000 €

    Wer sein Geld also zum Fenster rausschmeißen will, bitte ein E Auto mit den ganzen Tücken im Alltag kaufen.

    1. Also über 100.000 in einem Monat in der EU ist jetzt nicht „fast niemand“ 😂

      Und dir ist klar, dass der Verbrenner genauso subventioniert wird? Und es ih China extrem billige gibt? Noch unter Elektroautos? Du tust ja so, als würde jemand die Menschen gerade aktiv zwingen.

      1. Spiritogre 🔅

        Schaue dir die Zahlen an, in China wurden letzten Monat 1,5 Millionen NEV verkauft. Nur, die meisten chinesischen E-Auto Hersteller produzieren alle so um die 200.000 Autos im Jahr. Was in China gekauft wird, das sind absolute Billigkisten von Marken, die wir nicht mal kennen. Nur BYD spielt da weiter vorne mit aber schaue dir die technischen Daten von den Kisten an, die sind nicht mal mehr Mittelmaß sondern im E-Bereich hoffnungslos veraltet. Die paar Vorzeige-Modelle wiederum sind auch für die Chinesen unbezahlbar.

        Das Problem was die Chinesen haben ist ja eher, dass aufgrund des riesigen Booms, vor 20 Jahren gab es in China kaum Autos, die Probleme haben die alle Zuzulassen, um dem entgegenzuwirken muss man halt an einer Lotterie teilnehem, von der E-Autos ausgenommen sind. Viele Chinesen beißen deswegen in den sauren Apfel, bevor sie gar keinen Trabbi äh Wuling Mini abbekommen.

      2. Tobias 🌟

        Dir ist aber schon bewusst, dass in der EU ca. 450 Mio. Menschen leben und 100.000 die davon ein E Auto haben oder haben wollen, fallen bei mir damit in eine Minderheit.

        Klar werden auch die Verbrenner subventioniert aber damit verdient man wenigens noch Geld. Auch in China, wenn auch nicht mehr wie früher. Mit den E Kisten verdient man 0, weil man zum Teil sogar 0 verkäufe hat.

        Und ja, die Regierung tut nichts anders , als die Menschen zu zwingen sich ein E Auto zu kaufen. Sie wollen uns mit biegen und brechen dahin zwingen. Und da macht nun mal der deutsche Bürger nicht mit. Und selbst, wenn er Interesse daran haben sollte, macht er es schon nicht, weil man ihn dahin drängen will.

        Es gibt doch 0 Vorteile außer Ladestress, Wertverlust, Battarieangst und Anschaffungenskosten die zum Teil 20% über einem vergleichbaren Verbrenner liegen.
        Warum soll man sich so eine Kiste auf den Hof stellen ???

        1. 450 Millionen 😂 Klar, die ganzen Kinder kaufen sich ein Auto 😂

          Es wurden 866.397 Auto im Oktober verkauft, da sind über 100.000 elektrische nicht „fast niemand“. Es sei denn, man folgt einer Ideologie.

          1. Spiritogre 🔅

            Tendenz fallend. Und nicht mal 1/8 der Verkäufe entfallen auf die neue stark gepushte Technologie.

            Wie lange haben Smartphones gebraucht um die alten Handys abzulösen? Das hat keine drei Jahre gedauert und keiner hat freiwillig die alten „Backsteine“ mehr gekauft, weil die Vorteile halt offensichtlich waren. Die E-Autos andersherum bieten außer Umweltschutz und „kein Motorsound“ in erster Linie nur Nachteile, die versucht werden schönzureden, wovon sich aber keiner wirklich überzeugen lässt.

        2. Gast 🎖

          Vielleicht kann ich Dich von deinem Planeten mal wieder abholen. Ideologie, Umwelt, whatever. Such Dir was aus, was Dir in den Kram passt. Aber ich würde nie wieder freiwillig einen Verbrenner fahren wollen. Und wenn ich es ab und zu doch mal muss, ist es gefühlte Steinzeit.

          1. Carlo 💎

            Na na, komm jetzt bitte nicht mit Umwelt. Wie werden die Batterien hergestellt, wo kommt der Strom her? Schon einmal daran gedacht? Vermutlich nicht. Da schaut es mit der Umwelt plötzlich ganz anders aus. Nur weil du an deinem E-Auto kein Auspuffrohr hast, heißt das nicht, dass du die Umwelt verpestest. Dann kommt noch die Sache mit den ganzen alten Batterien, die nach 200-300k oder eher vorher ausfallen werden.

            1. Gast 🎖

              Ich sag doch, sucht Euch was aus. Der Batterie-Huckepack ist hinlänglich untersucht, je nach Studie deutlich unter 100.000 km „Umwelt-Amortisation“. Und die Altbatterien können im Gegensatz zu verbranntem Benzin recycled werden, idealerweise sogar noch ein Zweitleben als lokaler Speicher führen.

              Kurz und knapp: Das E-Auto (BEV) ist das in jeder relevanten Dimension (bis auf Langstrecke, noch!) überlegene Produkt. Und wer das mit seinem kleinen Horizont nicht sehen mag, kann sich zu Kaiser Wilhelm Zwo mit seinen Pferden ins Lexikon legen. Punkt.

          2. Spiritogre 🔅

            Nur muss man sich ein so qualitatives E-Auto erst mal leisten können…

    2. Ronald 💎

      Und hier verkaufen sich nun einmal Verbrenner mit denen sie auch noch ordentlich Geld verdienen.
      Wenn sich hier die Verbrenner so toll verkaufen und die Autohersteller auch noch ordentlich Geld verdienen, warum gibt es dann eine Gewinnwarnung nach der anderen, angekündigte Werkschließungen, etc.?
      Kann es sein dass deine Wahrnehmung und die Realität leicht konträr sind?
      Also warum nicht weiter auf Verbrenner setzen, wenn der Kunde und die Mehrheit das möchte ? Man muss ja nicht immer die Minderheiten befriedigen und in den Abgrund laufen.
      Da BEVs den Diesel bei den Neuzulassungen überholt haben und Minderheiten nicht immer befriedigt werden sollen, also weg mit dem Diesel? Das wäre schon mal ein Anfang.
      Und betreff in den Abgrund laufen, schon mal was von Klimazielen zu 2050 gehört? Der Verkehrssektor in der EU macht 30 % der CO2-Emissionen aus. Die willst du reduzieren indem immer weiter Verbrenner verkauft werden?
      Also warum nicht weiter auf Verbrenner setzen, wenn der Kunde und die Mehrheit das möchte ?
      Deswegen sind also laut Kraftfahrtbundesamt die Neuzulassungen von Verbrenner von 2019-2023 um 60 % zurückgegangen und die von BEVs um 730% gestiegen?
      Die Zahlen gehen massiv zurück und die, die schon mal ein E Auto hatten, freuen sich wenn die 3 Jahre vorbei sind und sich wieder einen Diesel leasen können.
      Deswegen wurden 2023 also mehr BEVs als Diesel neu zugelassen?
      Egal wo ich rum höhre…….
      Vielleicht solltest du dich auch mal außerhalb deiner Blase umhören?

      1. Tobias 🌟

        Es gibt die Gewinnwarnungen, weil man von der Politik gezwungen wurde Mrd. in die E Kisten Entwicklung zu stecken und damit zu versenken.

        1. Neuhier 💎

          Leg dich wieder hin….. Niemand wird gezwungen E Autos zu produzieren. 2045 bzw. 2050 klimaneutral, das ist alles. Egal wie der Weg dahin ausschaut…. Außer man ist so ein konservativer Wendehals. Um es für dich zu sagen….. technologieoffen!

        2. Ronald 💎

          Kannst du auch mal mit Daten & Quellen glänzen, oder nur mit populistischem Stammtischgerede?

          Und beantworte doch mal bitte alle meine Fragen und nicht nur die eine die dir gerade am meisten genehm ist.
          Seit mind. einer Dekade investiert z.B die VW-Gruppe 7-8 % des Umsatzes in F & E. Und auf einmal gibt es deswegen Gewinnwarnungen?

          Den sehr überwiegenden Teil ihres Umsatzes machen die deutschen Autobauer im Ausland.
          Die VW-Gruppe z.B. verkaufte ’23 16,7 Millionen PKW ( davon 2,8 in DE ) in Europa. 59,9 Millionen PKW dagegen weltwelt ( 22 % gegenüber 78 % ).
          Wer jetzt noch fordert Deutschland/ EU soll weiterhin auf ICEs setzen, obwohl weltweit der Trend Richtung BEV geht, der will wohl der deutschen Autoindustrie schaden. Mit Weitsicht hat das nichts mehr zu tun.

    3. Betze 🏅

      Ja genau, kfz Werkstätten und Autohäuser… frag doch gleich die Ölindustrie ob du lieber ein e-Auto oder einen Verbeenner kaufen sollst 😅

      So witzig wie du schreibst. Jeder der halbwegs in der Materie drin ist weiß, wo du dein vermeintliches „Wissen“ her hast. Vom letzten Diesel Stammtisch… 😅

  2. Spiritogre 🔅

    Die Verkaufszahlen der Chinesen brechen in Deutschland immer weiter ein, selbst das Zugpferd MG4 verkauft sich kaum noch. Auch sonst waren die E-Autos im November weiter am Einbrechen, wie Auto Motor Sport berichtete. Irgendwas bei 13 Prozent herum.

    Man soll sich nichts vormachen, die in China verkauften E-Autos kosten dort ja auch nur alle zwischen 5000 und 20.000 Euro. In Deutschland werden chinesische Autos ab ca. 35.000 Euro verkauft und das sind dann meist ziemliche Miese Autos.
    Das sind völlig andere Arten von Märkten.

    Die Chinesen kaufen die chinesischen Autos auch nur, weil sie sich oft nichts anderes leisten können, wer mehr verdient kauft dort vorzugsweise immer noch deutsche Autos.

    Und am Ende zählt auch nicht, wieviele Autos abgesetzt wurden, sondern wie viel die Hersteller damit verdienen. Und da sieht es in China bei den chinesischen Marken eben arg mager aus.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...