EnBW eröffnet Schnellladepark an der A9 bei Marktschorgast


Der Energiekonzern EnBW hat im bayerischen Marktschorgast eine neue Schnellladestation in Betrieb genommen.
Der Standort liegt direkt an der Autobahn A9 und soll vor allem für Fernreisende mit Elektrofahrzeugen von Bedeutung sein. In der ersten Ausbaustufe stehen 16 Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt zur Verfügung, eine Erweiterung auf 24 Ladepunkte ist geplant.
Die Anlage ist überdacht und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die den Strom direkt ins Netz einspeist. Der Betrieb erfolgt laut EnBW vollständig mit Ökostrom.
Fakten zum Schnellladepark in Marktschorgast:
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 24
- Anbindung an A9 (Anschlussstelle 38 Marktschorgast)
- Solardach mit 37,1 kWp
- Am Christophsbühl 4, 95509 Marktschorgast
- Link zu Google Maps
Die EnBW betreibt derzeit über 6.000 Schnellladepunkte mit einer Leistung von mindestens 150 Kilowatt und hat bereits mehrere überdachte Ladeparks in Betrieb. Bis 2030 will das Unternehmen mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen und investiert dafür weiter in den Ausbau des Ladenetzes.
Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.
-->
Sehr gut. Liegt von Berlin kommend kurz vor Himmelkron mit Ionity, Aral Pulse und Allego. Sollte es unser neuer Elroq nicht ganz bis Himmelkron schaffen (noch kenne ich den Verbrauch bei circa 135 km/h nicht), wäre das die Alternative. Aber ich gehe davon aus, dass es reichen wird. Zweiter Stopp um München herum und schwups – sind wir in Tirol. Kann‘s kaum erwarten. Bin gespannt, wie sich der Elroq im Vergleich zu unserem bisherigen Ioniq 5 schlägt. Von den Assistenzsystemen her ist er schonmal deutlich überlegen, von der Bedienung und Ergonomie ebenfalls.
Du kannst davon ausgehen, dass der Elroq deutlich weniger verbrauchen wird.
Kannst du das etwas präzisieren mit den Assistenzsystemen? Welche meinst du und inwiefern ist er besser?
Abstandstempomat und Spurhalteassistenz reagieren deutlich angenehmer und zuverlässiger als beim Hyundai. Der Tempomat lässt sich über den Lenkstockhebel beim Skoda deutlich intuitiver bedienen, als über die Lenkradtasten beim Hyundai. Das unvermeidliche Gepiepse ist sehr viel dezenter ausgeführt und stört deshalb kaum.
Fahrwerk fühlt sich besser an und natürlich mein Lieblingspunkt: der Wendekreis ist fast drei (!) Meter kleiner.