Die Glasfaserstudie von BearingPoint zeigt, dass in Deutschland trotz zunehmender Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen die Nutzung weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.
DSL ist nach wie vor die dominierende Internetzugangstechnologie, während die Verbreitung von Glasfaser- und Kabelinternet vergleichsweise gering ist. Vor allem ältere Generationen setzen weiterhin auf DSL, während jüngere eher zu Glasfaser tendieren. Die geringe Nutzung von Glasfaser stellt ein Risiko für den geplanten flächendeckenden Ausbau dar, da die Ziele der Bundesregierung bis 2025 und 2030 voraussichtlich nicht erreicht werden können.
Ein wesentlicher Grund für den zögerlichen Umstieg auf Glasfaser ist die Zufriedenheit der Verbraucher mit ihren bestehenden DSL-Anschlüssen, die als ausreichend empfunden werden. Hinzu kommen die höheren Kosten für Glasfaser, die viele potenzielle Kunden abschrecken.
Trotz beginnender Preissenkungen im Glasfasermarkt bleibt die Wechselbereitschaft gering. Hinzu kommt, dass viele Verbraucher nicht ausreichend über die technologischen Vorteile von Glasfaser informiert sind, was die Nutzung zusätzlich hemmt.
Ein weiteres Hemmnis ist die mangelnde Aufklärung über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Glasfaser. Viele Verbraucher fühlen sich unzureichend informiert, was ihre Bereitschaft, auf Glasfaser umzusteigen, verringert.
Verpasst Deutschland den Glasfaser-Boom?
Auch die Kommunikationsstrategien der Anbieter sind oft ineffektiv: Ein großer Teil der Bevölkerung hat keine Werbung für Glasfaseranschlüsse wahrgenommen. Dies zeigt, dass die Anbieter ihre Marketingmaßnahmen verbessern müssen, um die potenziellen Nutzer zu erreichen.
Neben Informationsdefiziten spielen auch die Wahrnehmung und das Verhalten von Bau- und Vertriebsmitarbeitern eine Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Glasfaseranschluss. Positive Erfahrungen mit diesen Mitarbeitern können die Wechselbereitschaft deutlich erhöhen. Ein großer Teil der Mitarbeiter wird jedoch von den Verbrauchern negativ wahrgenommen, was den Glasfaserausbau zusätzlich hemmt.
Zusammenfassend zeigt die Studie, dass für eine breite Marktdurchdringung von Glasfaseranschlüssen in Deutschland neben den technologischen und infrastrukturellen Voraussetzungen auch eine verstärkte Aufklärung der Bevölkerung, ein effektiveres Marketing und eine bessere Kundenbetreuung durch die Anbieter notwendig sind. Ohne diese Maßnahmen wird der Glasfaserausbau weit hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Umfrage von BearingPoint, die über das Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde. An der Online-Umfrage nahmen zwischen dem 2. Juli bis 23. August 2024 insgesamt über 7.000 Personen in Deutschland und Österreich in zwei Befragungswellen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung ab 18 Jahren.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!