Kampf gegen schwere Autos: Paris verdreifacht Parkgebühren


Reisende, die Paris mit schweren Fahrzeugen wie Geländewagen besuchen, müssen seit dem 1. Oktober mit deutlich höheren Parkgebühren rechnen.
Diese Maßnahme wurde per Bürgerentscheid beschlossen und betrifft Autos, die ein bestimmtes Gewicht überschreiten. Für Verbrenner und Hybridfahrzeuge liegt die Grenze bei 1,6 Tonnen, Elektroautos sind erst ab zwei Tonnen betroffen. Die Parkgebühren für diese Fahrzeuge wurden verdreifacht, sodass eine Stunde Parken in der Innenstadt nun 18 Euro kostet. Bei längeren Parkzeiten steigen die Gebühren noch weiter.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Anwohner, Handwerker und Pflegedienste. Auch private Parkhäuser müssen die Erhöhung nicht umsetzen. Besonders problematisch ist die Frage, wie ausländische Fahrzeuge, die nicht im französischen Kfz-Registrierungssystem erfasst sind, korrekt abgerechnet werden. Derzeit gibt es laut ADAC noch keine klare Regelung, wie die Kontrolle solcher Fahrzeuge erfolgen soll. In Zukunft könnte eine Registrierungsmöglichkeit für ausländische Fahrzeuge eingeführt werden, genaue Details fehlen jedoch noch.
Die Umsetzung dieser Regelung, die von 54,5 Prozent der abstimmenden Pariser Bevölkerung bei einer Wahlbeteiligung von nur 5,6 Prozent befürwortet wurde, soll nicht nur den Verkehr entlasten, sondern auch den Umweltschutz in der Stadt fördern. Wer gegen die Parkgebühren verstößt oder ein falsches Ticket benutzt, muss mit hohen Bußgeldern von bis zu 225 Euro rechnen.
-->
Wahlbeteiligung 5,6%😂 und dann nur 54% die dafür gestimmt haben. Also 3% der zur Abstimmung befugten Bevölkerung hat dafür bestimmt, welch große Mehrheit. Und wie man das kontrollieren will hat wieder keiner bedacht.
Wer nicht abstimmen gehen will, der darf sich am Ende nicht beschweren, dass seine Meinung nicht gehört wurde. C’est la vie
Oder 2,6% der Wahlberechtigten haben dagegen gestimmt.
Eine überbordende Ablehnung!
Du bist ein wahrer Europäer. Du zerbrichst dir den Kopf der Pariser Verwaltung wie sie das bewerkstelligen will.
Was ist dein Problem Junge? Es hat gewählt wer wählen wollte. Den Rest hat es nicht interessiert oder war unentschlossen. So funktioniert Demokratie. Mann kann keinen zwingen sich für ja oder nein zu entscheiden. Und wieso gehst du gleich davon aus dass wenn alle wählen würden ein anderes Ergebnis rausgekommen wäre? Bei Umfragen werden bloß 1000 bis 2000 Menschen befragt und trotzen bewahrheitet sich meistens die dezent der wahlumfragen mit den Wahlergebnissen.
Grundsätzlich zu begrüßen. Ich finde es nur problematisch es am Gewicht fest zu machen.
Würde es fairer finden, wenn es nach der Fläche geht, die ein Auto beansprucht.
Wer kennt ihn nicht, den 3t Fiat 500 :D
Es gibt nun mal eine Korrelation zwischen Gewicht und Größe und bei den E-Autos gibt es ja andere Grenzwerte wegen der schweren Akkus.