Krypto vs. Zentralbankwährungen: Wer gewinnt das Vertrauen der Anleger?


Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat eine Umfrage durchgeführt, die zeigt, dass digitale Zentralbankwährungen als Zahlungsmittel beliebter sind als Kryptowährungen, vor allem bei jungen Menschen.
Die Mehrheit der deutschen Verbraucher steht Kryptowährungen skeptisch gegenüber, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Obwohl neun von zehn Befragten von Kryptowährungen gehört haben, weiß etwa die Hälfte nicht, wie sie funktionieren. Der Nutzung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag oder als Anlageform stehen die meisten skeptisch gegenüber.
Die Umfrage zeigt, dass die Akzeptanz von digitalen Zentralbankwährungen als Zahlungsmittel vor allem bei der jüngeren Generation steigt. Der Schutz vor Betrug und Verlust steht bei einer möglichen Einführung solcher Währungen im Vordergrund. Die Nutzung traditioneller Kryptowährungen als Zahlungsmittel hat nur leicht zugenommen, die Skepsis überwiegt weiterhin.
Mehr Verbraucher:innen in Deutschland als noch im Vorjahr können sich vorstellen eine digitale Zentralbankwährung, wie beispielsweise den digitalen Euro, als Zahlungsmittel im Alltag zu nutzen – ein Anstieg von 36 Prozent auf 41 Prozent. Unter den 18- bis 24-Jährigen liegt der Anteil bei dieser Frage sogar inzwischen bei 64 Prozent, d.h. hier kann sich eine deutliche Mehrheit vorstellen, zukünftig den digitalen Euro als Zahlungsmittel zu nutzen. Über alle Altersgruppen hinweg steht bei einer Einführung der Schutz vor Betrug und Verlust klar im Vordergrund.
Die Umfrage zeigt auch, dass nur wenige Menschen tatsächlich in Kryptowährungen investieren. Vor allem junge Menschen sind an Investitionen in Kryptowährungen interessiert, viele bevorzugen jedoch alternative Anlageformen wie Online-Broker oder Kryptobörsen. Gold bleibt die vertrauenswürdigste Anlageform, gefolgt von Aktien und staatlichen Währungen.
Insgesamt ist das Vertrauen in Kryptowährungen nach wie vor gering und die Mehrheit der Befragten hält Kryptowährungen nicht für einen geeigneten Inflationsschutz. Die Hauptgründe, nicht in Kryptowährungen zu investieren, sind starke Preisschwankungen sowie Unsicherheiten bezüglich Regulierung und Verwahrung.
Die Erhebung zeigt, dass trotz steigender Akzeptanz digitaler Zentralbankwährungen und einer gewissen Aufgeschlossenheit bei der jüngeren Generation Kryptowährungen immer noch mit Skepsis begegnet wird und eine bessere Aufklärung über Chancen und Risiken notwendig ist.
-->
Kryptowährungen sind ein reines Schneeballsystem ohne wirklichen Wert dahinter, nur die Nachfrage bestimmt den Preis und keine realen Elemente.
Ist das bisher mit unserem Geld anders?
"Wenn du mir nicht glaubst oder es nicht verstehst, dann habe ich leider keine Zeit dich zu überzeugen." Satoshi Nakamoto
Bitcoin ist eine Wertanlage, damit zahlt man nicht, kann es aber wenn der Empfänger eine Bitcoin Adresse anbietet. Es ist mit Gold vergleichbar, man kauft es um sein Vermögen abzusichern, im Prinzip könnte man damit auch bezahlen wenn der Empfänger Gold als Zahlungsmittel akzeptiert. Lightning ist eine Layer 2 Lösung, Bitcoin ist Layer 1. Lightning ermöglicht schnellere Transaktionen, weil man Bitcoin auch dafür etablieren möchte es als dezentrale Zahlungsalternative einzuführen. Ethereum ist eine andere Blockchain, zentral geführt die so pragrammiert wurde um weitere Anwendungen darauf ausführen zu können. Bzgl Zahlungen ist es das selbe wie mit Bitcoin. Bevor man in so etwas investiert, sollte man sich damit auskennen und eine gute Verwahrung ausdenken. Hintergrund bei BTC ist, "be your own bank ". Man herrscht über sein eigenes Vermögen, statt in der Hand der Banken bzw Dritter
Ich bin sehr gespannt auf den digitalen Euro. Ich würde mich freuen, echtes Zentralbankgeld im (Online-) Handel zu nutzen. Leider werden wir bis Ende des Jahrzehnts darauf warten müssen.
Warum sollte man sich darüber freuen?
Oder ist das ein Troll kommentar, wegen dem Namen? 🤣
Weil Zentralbankgeld unter anderem sicherer als Geschäftsbankengeld wäre. Einfach mal den Link von René angucken: https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/html/index.de.html
Da haben wir es wieder, Sicherheit im Tausch gegen Freiheit.
Ich weiß wie der digitale Euro funktioniert, brauche keine Links die ohnehin nur die positiven Seiten zeigen und von der Herausgeber Seite selber kommt lol
Eine Partei die die gesamte Kontrolle über das Geld, und ja, damit im Prinzip auch das Leben der Menschen die angewiesen sind, damit zu bezhahlen, halte ich für keine gute Idee.
Persönlich würde ich mich jetzt auch nur als Jung einschätzen und kenne auch sehr wenige, die den digitalen Euro (denke darum geht es hier, und nicht nur den elektronischen Euro wie wir ihn jetzt benutzen) positiv gegenüber stehen.
Der Missbrauch der mit so einer Gewalt daher geht ist alleine schon von der Theorie erschreckend.
Abgesehen davon, sollte immer ein großer Unterschied zwischen Bitcoin und dem Rest der Kryptos gemacht werden, da nur Bitcoin tatsächlich dezentral ist.
Wo liegt der Unterschied von einem digitalen Euro zu dem elektronischen? Ich kann jetzt schon rein digital/elektronisch alle Zahlungen erledigen.
schau mal hier https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/html/index.de.html
Ich habe mir vor einiger Zeit 1 ETH token gekauft ohne überhaupt den wirklichen Hintergrund (Ja smart contracts) zu kennen. Wie ich damit allerdings zahlen kann weiß ich nicht. War auch nicht meine Intention dahinter.
Bei Bitcoin hab ich das Konzept schon verstanden. aber auch hier habe ich keine Ahnung wie man damit bezahlen soll. Da müsste es doch Zahlungsabwickler ala PayPal geben wo man so eine Transaktion ausführen kann. Nur um Geld privat zu übersenden macht es für mich nicht wirklich attraktiv.
Gibt es, nennt wich "Lightning".
So Bsp. Lassen sich die meisten Käufe in El Salvador bezahlen.
Über das bitcoin Lightning Netzwerk können – und erfolgen auch – schon jede Menge Zahlungen peer to peer zwischen Parteien, also ohne einer dritten Instanz.
Erklärungen/Details zum Beispiel unter folgendem Link:
https://www.blocktrainer.de/lightning-netzwerk-einfach-erklaert/
*Popcorn raus hol* für die Diskussion
Leider bestehen über das Thema (noch) zu viel Unwissen und Vorurteile.