Smart ist trotz schwieriger Zeiten optimistisch bei Elektroautos


Mit dem Smart #1 startete die Marke einen Neuanfang als rein elektrische Marke von Mercedes und Geely. Neue Optik, neues Image, neue Größe. Der Smart #3 ist noch eine Ecke größer und der kommende Smart #5 wird auch diesen toppen.
In Europa konnte sich Smart letztes Jahr mit rund 20.000 Einheiten im Vergleich zu 2023 verdoppeln, womit man „nicht unzufrieden“ ist, so Dirk Adelmann, aber im Gespräch mit der Automobilwoche hat er betont, dass man größere Ziele habe.
Smart: Die Autos werden etwas teurer
Der Smart #5 soll diese Zahlen erneut verdoppeln, aber 2025 wird ein spannendes Jahr, denn die Thematik rund um die Strafzölle auf Elektroautos aus China ist noch nicht geklärt, die Modelle werden daher im Januar etwa 2.000 Euro teurer, es ist unklar, ob die Kunden die größeren Autos wollen und Elektroautos haben es schwer.
Smart hat große Ziele für die Marke, weltweit will man wieder die 120.000 Einheiten wie zu Spitzenzeiten knacken, aber Dirk Adelmann will die Zwischenbilanz erst 2026 ziehen, dafür sei es Anfang 2025 noch zu früh. Das Joint Venture gibt Smart jedenfalls Sicherheit und man sieht sich bei Smart „finanziell robust aufgestellt“.
Ich bin sehr gespannt, wie sich das neue Smart langfristig entwickelt, denn in den letzten Jahren gab es auch zahlreiche Negativbeispiele für Neustarts und vor allem das neue Design und Image sind ungewohnt. Ein kompaktes Elektroauto von Smart wäre zwar möglich und sei angedacht, aber ist weiterhin nicht final beschlossen.
-->
Na ja, da Smart nichts mit Smart insbesondere bei den Autos zu tun hat verliert sich der „Kultfaktor“ bei den aktuellen Modellen ein wenig. Sie waren einige der wenigen „vernünftigen“ Chinesen auf dem deutschen Markt und wurden deswegen auch besser verkauft als etwa die BYDs mit ihrem katastrophalen Preis / Leistungsverhältnis.
Aber generell sind sie immer noch einen Ticken zu teuer, heben sich dafür mit ihrem Design dennoch leicht ab, wodurch sie ihre Liebhaber finden können. Wie populär sie langfristig sind wird sich zeigen müssen, wenn die Auswahl bei den Elektroautos wächst und mehr gleichwertige aber teils günstigere Konkurrenten oder gar schlicht bessere zum gleichen Preis auf den Markt kommen.
Nur die Kunden sind eben keine der alten Smart-Fahrer, die einen Smart kauften weil er super winzig und günstig war (im Verhältnis zu größeren Autos), was eben bei den neuen in keinem Fall mehr zutrifft.