Telekom bestätigt Termin für 2G-Abschaltung


Die Deutsche Telekom plant, ihr veraltetes 2G-Netz am 30. Juni 2028 endgültig abzuschalten, um Platz für moderne Technologien wie 4G und 5G zu schaffen.
Diese Abschaltung soll das Mobilfunknetz der Telekom weiter verbessern, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo mobiles Surfen dadurch schneller und zuverlässiger werden kann. Das bisher genutzte 2G-Spektrum im 900 MHz-Bereich wird dann für leistungsfähigere Netze genutzt, um die Verfügbarkeit und Qualität von 4G und 5G zu verbessern.
Die 2G-Technologie war in den 1990er Jahren revolutionär, doch seit mehr als einem Jahrzehnt nutzen Mobilfunk-Kunden vor allem das 4G-Netz, das schnelleres Surfen und eine bessere Sprachqualität über VoLTE ermöglicht. Seit 2019 ist auch das 5G-Netz verfügbar, das inzwischen mehr als 97 Prozent der deutschen Bevölkerung abdeckt und bis 2025 auf 99 Prozent ausgebaut werden soll.
2G-Abschaltung wird spürbare Folgen haben
Mit der Abschaltung von 2G wird der Modernisierungsprozess weiter vorangetrieben und Kunden ohne 4G- oder 5G-fähige Geräte müssen auf neuere Modelle umsteigen, um weiterhin alle Funktionen nutzen zu können.
Für das Internet der Dinge (IoT) und den M2M-Datenaustausch ist die Abschaltung besonders relevant, da diese Technologien bisher oft auf 2G angewiesen waren. Anbieter und Nutzer sollten sich rechtzeitig auf den Wechsel zu modernen Funkmodulen vorbereiten, um Störungen zu vermeiden und Kosten zu sparen.
-->
Kann sein das 5G-Netz inzwischen mehr als 97Prozent der deutschen Bevölkerung abdeckt, nur hat nicht mal die Helfer ein 5G fähiges Smartphone. Und was ist mit den ganzen gps Trecker die nur mit 2G funken? Sondermüll?