Veganer Käse schmeckt nicht und Lidl will das ändern


Vegane Fleischersatzprodukte werden immer besser. Das erzählt nicht nur die Industrie, das weiß ich auch aus eigener Erfahrung, da ich neue Produkte gerne mal ausprobiere. Doch ein großes Problemgebiet gibt es noch: Käse. Vegane Käsealternativen schmecken meines Erachtens durch die Bank weg schlecht bis eklig.
Es mag vereinzelt Ausnahmen geben, die es nicht breitflächig im Handel gibt und die auch relativ teuer sind, nur ich habe sie noch nicht gefunden.
Lidl Deutschland will das jedenfalls ändern und sucht gemeinsam mit dem ProVeg Incubator die besten veganen Käsealternativen. Vom 18. März bis 27. April können sich Start-ups aus Europa und darüber hinaus bewerben, sofern ihre Produkte bereits eine EU-Marktzulassung haben.
Auch innovative Technologien oder Zutaten, die zur Herstellung von pflanzlichen Käsealternativen verwendet werden können, sind laut Lidl willkommen – vorausgesetzt, sie sind marktreif oder stehen kurz davor. Der Wettbewerb ist offen für alle Käsesorten, von Hart- bis Weichkäse.
Der Sieger-Käse landet im Lidl-Sortiment
Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Lidl, ProVeg Incubator und dem „Eiweißexperten“ Godo Röben, wählt anhand von Geschmack, Textur und anderen Kriterien die zehn besten Produkte aus. Aus diesen wird ein Sieger gekürt. Das Siegerprodukt erhält eine besondere Chance: Es wird für mindestens drei Monate in das Sortiment der Lidl-Eigenmarke Vemondo aufgenommen, um den Start-ups Sichtbarkeit und Marktzugang zu ermöglichen.
Die Initiative ist Teil einer langfristigen Partnerschaft zwischen Lidl Deutschland und ProVeg Deutschland. Mit dem Wettbewerb möchte Lidl nach eigenen Angaben nicht nur neue Käsealternativen in den Handel bringen, sondern auch innovative Ideen aus der Branche fördern.
-->
Ich meide lieber solche Produkte…
vor ein paar Jahren haben viele über Analogkäse geschimpft, jetzt bezahlen diese Leute dafür absolut überzogene Preise. Der Kram besteht nur aus hochverarbeiteten Chemikalien, nichts „echtes“ dran… Dann lieber Gemüse ;)
Ich bin kein Vegetarier oder Veganer, komme auf maximal 250g Fleisch pro Woche. Bei den Mengen kann ich mir es dann auch leisten es bei einem richtigen Metzger zu kaufen, der das Fleisch von regionalen Höfen bezieht. Ich kann diese Tiere sogar besuchen, denen geht es gut! (Ja, ich wohne ländlich)
Als ich noch Kind war, hatte mein Vater selbst ein paar Schweine und Hühner. Er hat mich nicht dazu gezwungen, aber darum gebeten auch mal ein Schwein oder Huhn zu töten. Das sorgte dafür das ich Fleisch viel bewusster esse und das Tier auch respektiere! Wir Menschen sind nun mal Allesfresser.
Das soll nicht als Kritik an Vegetariern oder Veganern verstanden werden! Aber diese Ersatzprodukte können doch nicht gesund sein…
Chemikalien sind in „echten“ Produkten genügend vorhanden. Also müsstest du alles, was verarbeitet wird, auch viel Obst und Gemüse aus den industriellen Feldern, meiden, wenn du keinen Widerspruch in deiner eigenen Argumentation haben möchtest.
tue ich doch :) Ich backe z. B. auch mein Brot selbst, das Mehl dazu kommt auch nicht aus dem Supermarkt ;)
Wie kann es Käse heißen, wenn keine Milch drin ist?
Wie kann es Leberkäse heißen, obwohl keine Milch drinnen ist?
Wie kann es Marzipanbrot heißen, wenn kein Mehl drinnen ist?
Wie kann es Maultasche heißen, wenn man sie nicht umhängen kann und nicht in einem Gesicht hing?
Wie kann es Kokosmilch heißen, obwohl keine Kuh gemolken wurde?
😂😂😂👍
Du hast ihn lebendig begraben.
Wie kann es Fleischkäse heißen, wenn keine Milch drin ist?
Wie kann es Scheuermilch heißen, wenn keine Milch drin ist?
Als gäbe es auf dieser Welt keine wichtigeren Dinge…
Ich finde das einfach etwas verwirrend. Ich bin für klare Kennzeichnungen. Ich hab wirklich schon mal aus Versehen einen veganen Käse gekauft, weil die Packung halt aussah wie von einem normalen Käse. Ich hab sogar probiert und musste ihn dann leider komplett wegschmeißen.
Veganer Parmesankäse aus Deutschland wäre dann nicht zulässig.
Dass du nicht lesen kannst, ist jetzt wessen Problem? Richtig, dein.
Uff. Mårtiň = Ultra-Cringe.