Vodafone hat durch die Kombination von eigenen Ausbauprojekten und Partnerschaften mit Telekom, Deutsche Glasfaser und anderen Anbietern das „größte zusammenhängende Glasfasernetz in Deutschland“ geschaffen.
Diese Kooperationen ermöglichen es Vodafone, mehr als 11 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser-Internet zu versorgen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Nutzung bestehender Infrastrukturen als auch auf dem Eigenausbau. Insbesondere die Kooperation mit OXG, die bereits in mehreren Regionen den Glasfaserausbau vorantreibt, spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Vodafone hat nicht nur die technischen Schnittstellen für den Datenaustausch programmiert, sondern auch die Buchungs- und Aktivierungsprozesse vereinheitlicht, um Privat- und Geschäftskunden den Zugang zu Glasfaserangeboten zu erleichtern.
Rund 9,5 Millionen potenzielle Kunden in den Netzen der Deutschen Telekom und der Deutschen Glasfaser haben nun die Möglichkeit, auf die Glasfaserangebote von Vodafone zuzugreifen. Hinzu kommen eigene Ausbauprojekte und die Initiative von OXG, die den Glasfaserausbau weiter vorantreibt.
Vodafone setzt auf eine Kombination verschiedener Bauverfahren, um den Glasfaserausbau schnell und effizient voranzutreiben. Ziel ist es, in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen FTTH-Anschlüsse zu realisieren. Neben dem Glasfaserausbau bleibt auch das bestehende Kabel-Glasfasernetz von Vodafone für die Gigabit-Versorgung wichtig.
Zu den Vodafone Festnetz-Tarifen →
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!