Volkswagen und Android: Steht bald der Schritt zu Google an?


Die Volkswagen AG überraschte diese Woche, als man offiziell bekannt gab, dass bei Porsche der Schritt zu Google-Diensten ansteht. Es geht gegen 2025 los. Die Ankündigung warf ein paar Fragen auf, die ich Porsche diese Woche gestellt habe, eine Antwort gab es aber noch nicht. Dafür meldete sich Volkswagen zu Wort.
Volkswagen „klärt“ noch die Details
Ich wollte nämlich wissen, was das für Volkswagen bedeutet. Audi und Porsche wechseln bald zu Android Automotive, doch dieser Schritt steht später auch bei anderen VW-Marken an. Eigentlich hat man immer klar betont, dass man es ohne Google probieren möchte. Werden also andere VW-Marken auch Google nutzen?
Volkswagen „klärt gerade noch Details für sich“ und hat keine klare Antwort. Von offizieller Seite wissen wir es also nicht. Theoretisch können die VW-Marken eigene Entscheidungen treffen, doch warum sollte nur Porsche die Google-Dienste nutzen? Wieso sollte man bei Audi oder Skoda eine ganz andere Strategie fahren?
Oliver Blume ist offen für Google
Ich vermute, dass da mehr hinter dieser Ankündigung steckt und Porsche nur den Anfang macht. Komplett überraschend kam die Ankündigung übrigens nicht, denn Oliver Blume bestätigte im Frühjahr erste Gespräche mit Google. Und Oliver Blume leitet nicht nur Porsche, er leitet mittlerweile auch die komplette Volkswagen AG.
Eigentlich lautete der Plan so: Die Volkswagen AG entwickelt ein eigenes OS, weil das allerdings viele Jahre dauert, nutzt man vorher die Open Source-Version von Android Automotive. Ohne Google, dafür mit einem eigenen Store für Apps. Dieser Plan bröckelt gerade und die Ankündigung von Porsche war wohl nur der Anfang.
Ich gehe davon aus, dass Oliver Blume erkannt hat, dass der Aufwand zu groß und zu teuer ist und Android Automotive und noch ein eigenes OS zu komplex werden. Herbert Diess wollte zwar Google im Auto unbedingt vermeiden, aber Oliver Blume hat spätestens diese Woche gezeigt, dass er deutlich offener für neue Partner ist.
-->
Porsche hat kalte Füße bekommen und will nicht auf Cariad warten. Daher machen die jetzt ihr eigenes Ding. Blume ist Porsche-Chef und hat das für Porsche entschieden. Ob der ganze VW-Konzern umschwenkt, ist offen.
Danke für die Zusammenfassung des Beitrags 😅
Gerne.
Demnach müsstest du ein bisschen an deiner Effizienz arbeiten. Stichwort: Redundanzreduktion. 😜
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das gut finden soll. Positiv ist natürlich, dass die Softwareprobleme dann vielleicht endlich zeitnah gelöst werden. Andererseits finde ich es bedenklich, dass Google nun auch noch in immer mehr Autos omnipräsent wird. Die Datenkrake breitet ihre Tentakel immer weiter aus. Dabei hätte auch Apple ein OS für Autos im Angebot und bei denen wird der Schutz der Nutzerdaten zumindest höher angesehen, als bei Google. Aber dieses Rennen scheint Cupertino verloren zu haben.
Beim Datenschutz bei Apple wäre ich vorsichtig. Apple schränkt die werberelevanten Datenflüsse vom Nutzer zu Drittanbietern stark ein, nur um selbst mit einer eigenen Werbeplattform zu profitieren. Ansonsten ist Apples "CarOS" (oder so) etwas zu spät und wahrscheinlich zu sehr auf Apples Wünsche zugeschnitten, so dass es vielleicht nicht attraktiv genug für die Masse der Autohersteller ist. Auch hier müssten Hersteller die Nutzerdaten mit Apple teilen, s.o.
Könnte mir vorstellen, dass sich Luxusmarken dem annehmen, um sich vom Rest abzusetzen.
Mag sein, aber Porsche hätte ich definitiv auch zu den Luxusmarken gezählt.