Volvo ist durchaus erfolgreich mit Elektroautos und vor allem dem elektrischen Antrieb, sprich auch Hybriden. Doch bisher setzte man exklusiv auf SUVs, was sich mit dem Volvo ES90 ändert, es ist die erste Limousine, die vollelektrisch fährt.
Doch nicht nur das, der ES90 ist, wie auch der EX90, ein Flaggschiff. In diesem Fall jedoch mit einem technischen Sprung, denn wir bekommen ein 800 Volt-System, was es bei Volvo bisher noch nicht gibt. So oder so ein spannendes Elektroauto.
In Deutschland muss man dafür allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen, denn der Volvo ES90 ist keine Alternative für ein Tesla Model 3, er startet erst bei 71.990 Euro. Dann gibt es 245 kW (333 PS) mit einem Motor, wer zwei Motoren und somit 330 kW (450 PS) möchte, der startet dann schon bei 88.990 Euro bei uns.
Die Reichweite liegt bei 650 km mit einem Motor und „Extended Range“ (gibt es nur zum Start) und 700 km mit zwei Motoren. Geladen wird mit bis zu 350 kW und von 10 auf 80 Prozent geht es in 20 Minuten. Der große Akku bringt 106 kWh mit, der kleine immerhin auch noch 92 kWh. Ihr wollt noch einen Hauch mehr Leistung?
Gibt es im Geely-Konzern meistens, die Performance-Version startet zwar erst bei 94.490 Euro, dann gibt es aber zwei Elektromotoren mit 500 kW (680 PS), es bleibt hier laut Volvo trotz mehr Leistung jedoch bei den 700 km nach WLTP-Standard.
Bei den Paketen kann man Core, Plus und Ultra wählen, das kennt man so von Volvo, ich habe bisher aber noch nicht die Preise dafür. Beim Infotainment setzt man natürlich wieder auf Android Automotive mit Google und es gibt neue Displays für die Mitte und für den Fahrer. Und natürlich gibt es auch eine App für den ES90.
Optisch erinnert der Volvo ES90 nicht nur von außen an die aktuellen Modelle der Marke, auch der Innenraum kommt uns bekannt vor und wurde so vom „großen“ Bruder, dem EX90 übernommen. Clean, minimalistisch, große Displays, aber man bleibt sich treu und setzt auf ein Hochformat, was ich nicht immer optimal finde.
Der Volvo ES90 kommt als reine Limousine, bisher ist noch nicht bekannt, ob da ein elektrischer Kombi folgt. Doch mit Blick auf den Markt würde ich derzeit eher nicht davon ausgehen, auch wenn Kombis bei Volvo als Verbrenner bisher ja durchaus ein beliebter Bereich waren. Hängt vielleicht vom Erfolg des Volvo ES90 selbst ab.
Für mich definitiv ein spannendes Elektroauto in diesem Jahr, auch wenn es eine recht große und teure Limousine ist, aber es gibt neue Technik für die Plattform von Volvo und das, obwohl nächstes Jahr eine ganze neue Elektro-Generation kommt.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!