VW ID.3: Neuer Preis kommt zu gut an (Update)


Nachtrag: Die Information von Edison stimmt nicht, das hat uns eine Sprecherin von VW heute mitgeteilt. Die Aktion wird wie geplant bis zum 10. Februar laufen. Bei Edison geht man davon aus, dass Händler den „Abschluss von Verträgen“ etwas „beschleunigen“ wollten. Es sei wohl ein Missverständnis mit einem VW-Händler.
Volkswagen kämpft mit einer eher schleppenden Nachfrage nach Elektroautos und hatte definitiv größere Ziele. Doch wie sich zeigt, waren nicht die Autos das große Problem, sondern die Preise. Vor allem eine aktuelle Leasingaktion kam gut an.
Volkswagen beendet Aktion vorzeitig
Vor ein paar Tagen senkte Volkswagen die Leasingpreise für den VW ID.3 und die Nachfrage war so groß, dass man die Aktion laut Edison vorzeitig beendet hat. Die Händler nehmen keine Aufträge mehr an, eigentlich sollte es bis zum 10. Februar gehen. Bei Volkswagen spricht man von einem „Sweet Spot“, den man wohl traf.
Das „Kontingent“ sei ausgeschöpft und diese Aktion zeigt, dass Volkswagen nicht mehr Elektroautos verkaufen möchte als man muss. Vermutlich hat man jetzt ein bisschen Puffer für die strengeren CO₂-Regeln aufgebaut und fokussiert sich beim Verkauf wieder auf Verbrenner. Und sobald benötigt, gibt es eben eine neue Aktion.
Die Prämie beim Kauf eines VW ID.3 bleibt allerdings, die sollte ja auch Ende 2024 auslaufen, wurde aber bis März verlängert. Einen Neuwagen wollen also wohl nicht so viele kaufen, mit einem guten Leasingpreis scheint der VW ID.3 zu funktionieren.
Ganz ehrlich: Ich würde warten. Wenn Volkswagen den VW ID.3 nicht dauerhaft zu einem attraktiven Preis anbieten möchte, dann muss man in diesem Jahr wohl die Angebote abwarten. Ich bin gespannt, ob die Nachfrage mit den alten Preisen so hoch bleibt, gehe aber nicht davon aus. Früher oder später wird VW erneut reagieren.
-->
Mich würde mal interessieren, wie hoch die Margen sind.
Für mich ist der ID.3 aber auch ID.2 und ID.1 völlig uninteressant. Spannend wird es für mich einigermaßen ab ID.4 aber der hängt inzwischen technisch zu sehr hinterher, er war aber auch bei Erscheinen schon kein Vorzeige-BEV.
Generell erscheinen mir die Skoda Modelle aber interessanter, nur mag ich Skoda leider irgendwie nicht, und auch Audi, nur die sind halt völlig überteuert und optisch von Außen ein wenig zu altbacken. Cupra wiederum ist mir zu kitschig, ich würde aber gerne Seat wiederhaben. Deren Problem war allerdings gerne mal die Zuverlässigkeit aber ansonsten haben die mich bei der Wahl zwischen VW, Skoda, Seat und Cupra immer am meisten angesprochen.
Waren auch schon einige gute Angebote für unter 200 Euro im Monat (inkl. Überführungskosten) dabei und damit einem Gesamtleasingfaktor nahe 0,5.
Vielleicht braucht man das nicht mehr? Vielleicht glaubt man jetzt schon, in diesem Jahr doch nicht so viele BEV und Hybride in den Markt drücken zu müssen. Weil man zuversichtlich ist, die EU-Kommission bzgl. Flottenzielen und Strafzahlungen umbiegen zu können?
Ein guter Beweis dafür, dass es eben doch überwiegend am Preis liegt, dass die Leute weiterhin Verbrenner fahren. Das Interesse ist grundsätzlich da.
Wenn die Theorie so stimmt, dann hat man zum Wohle des Unternehmens so entschieden. Kann man als Außenstehender gut oder schlecht finden.
Wirkt halt unglaubwürdig. In den Medien wirbt man mit der Zukunft der EV´s… aber nur solange wie der Vorrat reicht.