Technik im Alltag: Dreo Atom One S ist ein smarter Keramikheizlüfter


Der Heizlüfter Dreo Atom One S ist genau das, was er verspricht: ein kompaktes, leistungsstarkes und sicheres Heizgerät mit intelligenten Steuerungsmöglichkeiten.
Ich habe ihn in verschiedenen Umgebungen im Alltag ausprobiert – vom Badezimmer über das Wohnzimmer bis hin zum Keller – und bin insgesamt beeindruckt.
In der Serie „Technik im Alltag“ stelle ich euch Produkte vor, die nicht nur für einen Testbericht bei mir gelandet sind, sondern die ich tatsächlich benötige und regelmäßig verwende.
Das Gerät hat eine Heizleistung von bis zu 1500 Watt, die meiner Meinung nach gut für kleine bis mittelgroße Räume geeignet ist. Ein kleines Badezimmer wird in kurzer Zeit angenehm warm und dank der Oszillationsfunktion verteilt sich die Wärme gleichmäßig im Raum. Für ein 12 m² großes Gästezimmer reicht die niedrigste Stufe aus, um innerhalb von fünf Minuten 21 °C zu erreichen – und das angenehm leise.
Die gemessenen Geräuschpegel liegt direkt am Gerät bei 40 bis 47 dB auf den drei Heizstufen. Mit etwas Entfernung nimmt man das Geräusch nicht als störend war. Gesteuert wird per Fernbedienung, direkt am Gerät oder über eine App bzw. gängige Sprachassistenten.
Intelligente Steuerung und Komfort
Die Integration des Keramikheizlüfters in mein Smart Home war denkbar einfach: Die Verbindung über WLAN funktionierte auf Anhieb und die Steuerung über die App ist intuitiv. Mit Alexa oder Google Assistant kann ich die Heizung ein- und ausschalten.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Erstellung von Heizplänen: Diese Funktion könnte übersichtlicher gestaltet sein. Es gibt auch ein (inoffizielles) Plugin für Home Assistant, sodass ich den Heizlüfter darüber steuern kann.
Praktisch ist die kompakte Bauweise und der rückseitig integrierte Tragegriff. Etwas schade ist, dass es keine integrierte Halterung für die Fernbedienung gibt.
Funktionen, Design und Sicherheit
Das kompakte Design und die Portabilität des Heizlüfters machen ihn vielseitig einsetzbar. Positiv hervorzuheben ist das abschaltbare Display. Zudem gibt es einen Timer, einen entnehmbaren Staubfilter und zwei Heizstufen (1000 W und 1500 W). Eine Heizstufe ist ein ECO-Modus, der eine bestimmte Temperatur stetig hält. Obendrein gibt es noch eine reine Lüfterstufe, um das Gerät wie eine Art Ventilator zu nutzen.
Die Sicherheitsfunktionen des Heizlüfters wie Überhitzungsschutz und Kippschutz sind ein Plus, vor allem in einem Haushalt mit Kindern und Haustieren. Das Ganze funktioniert auch zuverlässig innerhalb von Sekunden, wie ich ausprobiert habe.
Nachdem ich das Gerät ausgiebig getestet habe, kommt es schlussendlich bei mir in der Kellerwerkstatt zum Einsatz. Die ist nicht sehr groß und nicht separat beheizt, sodass dieser Raum der perfekte Einsatzort für so einen Heizlüfter ist. Innerhalb von wenigen Minuten kann ich den Raum so mit Wärme versorgen.
Mein Fazit zum Dreo Atom One S
Der Dreo Atom One S Smart Heizlüfter ist ein durchdachtes und in meinen Augen optisch ansprechendes Gerät, das sowohl in Sachen Leistung als auch Komfort überzeugt. Die Kombination aus leisem Betrieb, flexibler Steuerung und solider Heizleistung macht ihn zu einer guten Wahl, nicht nur für die kalte Jahreszeit.
Kleine Schwächen, wie die grobe Abstufung der Timerfunktion oder die etwas umständliche Zeitprogrammierung, werden durch die guten Kernfeatures wettgemacht. Für alle, die eine intelligente, sichere und effiziente Heizlösung suchen, ist der Dreo eine klare Empfehlung.
Der Dreo Atom One S kostet je nach Angebot zwischen 60 und 70 Euro. Es gibt auch eine Version ohne WLAN, allerdings sind die smarten Features schon wirklich nett, von daher würde ich persönlich immer zur Variante mit WLAN greifen.
Wer noch Fragen hat, kann diese gerne in den Kommentaren stellen. Ich werde versuchen, sie so gut wie möglich zu beantworten.
-->
Ich persönlich finde da IR-Panele an der Wand sinnvoller. In einem relativ selten genutzten Raum (bei uns das Bad und der Hobbykeller) finde ich es unnötig die Raumluft aufzuheizen. Unser z. B. hat Nachts 18 und tagsüber 19 Grad, wenn ich mich wasche etc. mach ich n 300W IR Panel an der Wand an, ich bekomm ne direkte Strahlungswärme an den Körper und die Raumluft kann kühler bleiben. Ist natürlich ne individuelle Geschmackssache, im Wohnbereich möchte ich ne warme Raumluft.
Netter Tipp ist direkt auch auf meine Wunschliste gewandert.
Guter Tip, habe ich mir mal auf meine Wunschliste gesetzt, ohne WLAN.
Ich habe zwar noch ein älteres Gerät von Aldi, dieses macht allerdings zu viel Lärm.
Von derselben Marke gibt’s auch ein ähnliches Gerät’(1500 Watt), ohne 70 Grad Oszillation, dafür aber noch leiser (34dB vs 40dB) und etwas billiger.
Bin da noch am zweifeln.