Ford könnte in Europa komplett untergehen

Die Krise bei Ford in Europa ist kein Spaß, es geht hier nicht um ein paar Autos mehr oder weniger, es geht um die Existenz der Marke und das Werk in Köln. Und jetzt, wo das Lineup für 2025 abgeschlossen ist, zeichnet sich kein gutes Bild ab.

Ford ist eine sehr teure Elektro-Marke

Was haben wir? Den Ford Explorer, also quasi einen VW ID.4, der schon im Frühjahr 2023 vorgestellt wurde und deutlich früher hätte kommen sollen. Dann noch den Ford Capri, einen VW ID.5 von Ford, der ebenfalls schon früher geplant war. Da hat man sich aber bis zum Sommer dieses Jahres mit der Ankündigung Zeit gelassen.

Zwei neue Elektro-SUVs, welche die MEB-Plattform der Volkswagen AG nutzen. Preise? Unter 40.000 Euro geht es nicht los, selbst in der Basis, und der Coupé knackt mit dem größeren Akku direkt die 55.000 Euro. Das ist die Premium-Liga.

2024 Ford Electric Capri

Ford Capri

Und weiter? Heute wurde der elektrische Ford Puma gezeigt, aber dieser kommt erst in ein paar Monaten und er startet dann bei 36.900 Euro. Und das mit einer Technik, die 2024 grenzwertig ist. Ein VW ID.3 kostet schon jetzt deutlich weniger.

Das war es. Damit startet Ford in 2025 und muss schauen, dass man jetzt endlich mal mehr Elektroautos verkauft, um keine CO₂-Strafzahlungen in der EU zu zahlen. Und die Verbrenner können das auch nicht ausgleichen, denn viele beliebte und erfolgreiche Modelle wurden eingestellt. Das Lineup von Ford ist überschaubar.

Ford Explorer Elektro Seite

Ford Explorer

Der elektrische Mustang ist da auch keine Lösung, auch wenn dieser ab 2025 ein bisschen aufgewertet wird, da geht es erst bei 55.000 Euro los. Es ist auch eine andere Klasse und Zielgruppe, das ist jetzt kein Elektroauto für den Massenmarkt.

Sonst hat Ford wenig zu bieten und man arbeitet zwar an einem „bahnbrechenden“ Elektroauto, aber das steht vermutlich erst 2027 an. Wobei das Lineup jetzt gar nicht so schlecht ist, es kommt nur einfach viel zu spät, bei VW und Co. gibt es das seit Jahren, und es ist zu teuer. Und Tesla wird es Ford auch nicht leichter machen.

Das weltweit meistverkaufte Auto bekommt direkt Anfang 2025 eine Neuauflage und falls das neue Model Y überzeugt, dann müssen andere Elektro-SUVs schauen, wie sie Kunden gewinnen. Ford hat wohl keine Wahl, es geht nur über den Preis.

2025 wird jedenfalls ein spannendes Jahr für Ford, die mit schlechter Nachfrage kämpfen, die massiv Stellen abbauen und die vermutlich keine schnelle Lösung auf die Probleme parat haben. Und ich habe derzeit auch nicht den Eindruck, als ob es das Management im Hauptquartier interessiert, da ist Europa schon abgehakt.


Fehler melden5 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Richard Loewenstein 👋

    Ich kann die Analyse im Beitrag nachvollziehen. Ich fahre Ford-Modelle seit 30 Jahren und muss nun die Marke wechseln: Denn Ford bietet seit einiger Zeit und mittelfristig in der Zukunft keinen gleichwertigen Ersatz mit Elektroantrieb für unseren betagten Ford Focus an. Explorer und Capri sind zu schwer und zu groß und zu teuer; der Puma schon vor Marktstart mit Handikap technischer Schwächen und außerdem ebenfalls viel zu teuer für die gebotene Leistung.

    Ich hoffe, dass Ford in Deutschland über Flottenleasing und andere Geschäfte, von denen ich nichts verstehe, überlebt und irgendwann ab 2026 die Kurve kriegt.

  2. pyxis_pediti 🎖

    Bye, bye Ford, war schön mit dir.
    Passend zum neuen, alten US-Präsidenten gibt es in den USA nur noch orange Autos. 😃

  3. Carlo 💎

    Ford brauche ich nicht. Schade wäre es nur für die Angestellten, die den Mist, den das Managment verursacht hat ausbaden dürfen.

  4. Schuster 👋

    Was für ein Spkulatius hier. Ford könnte in Europa komplett untergehen. Ja, und ein Komet könnte irgendwann die Erde treffen.

    1. Tadeky ☀️

      Mal aktuell die Zulassungszahlen bei Ford angeschaut? Quartal zu Quartal Minus 20 bis 25 Prozent.

      Ab nächstes Jahr noch ein Verbrenner im Angebot, den Puma. Kuga wird nach Ka, Fusion, Fiesta, Focus, Galaxy, S B und C Max sowie Mondeo eingestellt.

      Ausser den alten Transport kann man als Kunde nix mehr beim Händler finden.

      Man kann ja auch so seine Kunden vergraulen. Stellantis kann das auch super bei Fiat vom Massenhersteller zum ein Themen 500er Hersteller.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...