Die Telekom hat im Juli 2025 über 240.000 neue Glasfaseranschlüsse gebaut, womit das Netz weiter ausgebaut wurde. Mehr als 11,3 Millionen Haushalte und Unternehmen können jetzt Tarife mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Mbit/s buchen.

Im Vergleich zum Juli 2024 stieg die Zahl der neu gebauten Anschlüsse um rund 12 Prozent. Laut Unternehmensangaben haben 37,1 Millionen Haushalte und Unternehmen Zugang zu Tarifen mit bis zu 100 Mbit/s, davon können über 31,6 Millionen sogar Geschwindigkeiten bis zu 250 Mbit/s nutzen. Für die Buchung höherer Bandbreiten ist ein entsprechender Tarif erforderlich.

Netznutzung und Anwendungen im Juli

Die Telekom veröffentlicht monatlich die meistgenutzten Anwendungen im Netz. Im Juli 2025 lag MagentaTV auf Platz 1, gefolgt von YouTube, Netflix, Amazon Prime Video und Akamai Cloud. Bei den Uploads stehen Google Cloud und Microsoft Teams weiterhin an der Spitze, neu hinzugekommen sind Discord, Google APIs und WhatsApp. Amazon Web Services fiel aus den Top-5 heraus.

Highlight-Projekt in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg erreichte die Telekom laut eigenen Angaben im Juli die Millionen-Marke beim Glasfaserausbau: Rund 1,1 Millionen Haushalte verfügen nun über direkten Zugang zum Glasfasernetz. In 80 Prozent der 1.101 Kommunen im Land ist Glasfaser bereits verlegt oder im Ausbau.

Kooperationen mit der Gigabit Region Stuttgart und verschiedenen Stadtwerken, zuletzt den Stadtwerken Karlsruhe, unterstützen das Ausbautempo. Bis 2026 sollen über 1.000 Haushalte und Unternehmen gemeinsam von Telekom und Stadtwerken Karlsruhe angeschlossen werden.

Wer die höheren Bandbreiten nutzen möchte, muss logischerweise einen entsprechenden Glasfaser-Tarif buchen.

Zum Tarifvergleich für Festnetz-Internet →

Über diesen Affiliate-Link unterstützt du mobiFlip – Werbung ohne Zusatzkosten für dich.



Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip / Telekom / ...