Die europäischen Autohersteller und Zulieferer kritisieren die aktuellen Klimaziele der EU und halten den geplanten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2030 beziehungsweise 2035 für nicht mehr umsetzbar. In einem offenen Brief fordern ihre Verbände eine Anpassung der politischen Vorgaben.

Die Branchenverbände Acea (Hersteller) und Clepa (Zulieferer) nennen geopolitische Spannungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos sowie Abhängigkeiten von China bei Batterien und Rohstoffen als Hauptgründe.

Laut dem Schreiben (PDF) drohe die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Autoindustrie zu sinken, da China deutlich günstiger produzieren könne. Die Organisationen fordern, dass die EU neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Hybridantriebe, Wasserstoff und E-Fuels stärker berücksichtigt.

EU-Klimapolitik und Forderungen der Autoindustrie

Die Verbände verlangen mehr Flexibilität bei den CO₂-Vorgaben und sehen die Notwendigkeit, die europäische Lieferkette für Batterien auszubauen und die Qualifizierung von Fachkräften zu verbessern. Bereits in der Vergangenheit konnten sie Anpassungen durchsetzen, etwa längere Übergangszeiten bei Emissionszielen.

Auch bei Lkw stehen verschärfte Grenzwerte im Raum, gegen die Widerstand formiert wurde. Politisch zeigt sich ein gespaltenes Bild: Während CSU-Politiker Manfred Weber eine Lockerung der Vorgaben unterstützt, warnen Abgeordnete der Grünen-Fraktion vor Wettbewerbsnachteilen und sprechen sich für Investitionen in Ladeinfrastruktur und soziale Finanzierungsmodelle aus.

Ehrlich gesagt überrascht mich das alles nicht. Es wirkt wie ein altbekanntes Muster: Die Industrie fordert Aufschübe, die Politik ringt um Kompromisse, und am Ende bleibt die Unsicherheit für Hersteller wie Verbraucher. Ob die EU standhaft bleibt oder erneut nachgibt, wird spannend zu beobachten.


Fehler melden3 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Christian 🔅

    2035 ist in knapp 10!!! Jahren.

    Das die Industrie mit solch einer Vorlaufzeit es nicht gebacken bekommt, ist ein Armutszeugnis vor dem Herren.

    Da habe ich kein Mitleid mehr. Das ist schlichte Arbeitsverweigerung des Managements.

  2. MM 🌟

    Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Autohersteller ist weltweit ziemlich nahe NULL. Und das liegt nicht am Verbrenneraus in Europa, sondern der mangelnden Kompetenz und dem mangelhaften Angebot im Bereich E-Mobilität. Dazu kommt, dass man in China und Asien kaum mehr ein Bei auf den Boden bekommt. Da ist es nur kompetent, wenn die sogenannte „alte Welt“ gerne weiter nach „alten Regeln“ spielen will und wie ein kleines Kind auf den Boden stampft: „Ich will aber!!!“. Wir sind einfach so am Ar***.

    1. Mats 👋

      Das liegt vor allem an den überbezahlten „Top-Managern“ der Autokonzerne, die jahrelang eine Fehlentscheidung nach der nächsten getroffen haben und damit jegliche Trends und was Kunden wirklich wollen, einfach ignoriert und/oder verpennt haben. Dafür bekommen sie nun die Quittung. Jetzt wieder rumzuheulen, von wegen alles nicht machbar, ist geradezu lächerlich! Zum einen weil es noch 10 Jahre sind, zum anderen ist ja auch in den letzten Jahren bei den Konzernen recht wenig passiert in dieser Richtung.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Autoindustrie zweifelt am Verbrenner-Aus – Ruf nach neuen EU-Zielen