Nutzung von DAB+ steigt auf 23 Millionen Hörer


DAB+ gewinnt in Deutschland weiter an Reichweite und übertrifft Webradio bei der Nutzung.
In Deutschland hören rund 66 Millionen Menschen lineares Radio, unabhängig vom Empfangsweg. Laut den Audio Trends greifen drei Viertel dieser Hörer auf digitale Angebote über DAB+ oder Internet zurück. Das entspricht 51 Millionen Personen, gegenüber 49 Millionen im Vorjahr. Die Netto-Digitalisierungsquote der Haushalte liegt bei 77 Prozent, also dem Anteil der Menschen mit Zugang zu digitalen Empfangswegen.
Rund 23 Millionen Personen nutzten innerhalb von vier Wochen DAB+, was einem Reichweitenanteil von 36 Prozent entspricht, fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Täglich hören gut 13 Millionen Personen Radio über DAB+, die durchschnittliche Verweildauer liegt bei 156 Minuten. Nach eigenen Angaben liegt DAB+ damit vor weiteren digitalen Ausspielwegen.
DAB+-Ausstattung in Haushalten und Fahrzeugen steigt
Laut Audio Trends verfügen inzwischen 40 Prozent der Haushalte über mindestens ein DAB+-Gerät, 2024 waren es 35 Prozent. In absoluten Zahlen entspricht dies einem Zuwachs von etwa zwei Millionen Haushalten. Auch bei Autoradios steigt die Verbreitung: Jedes vierte Auto ist mit DAB+ ausgestattet (2024: 21 Prozent).
Regionale Unterschiede bei DAB+-Nutzung
- Bayern: 47 Prozent der Haushalte mit stationären DAB+-Radios (2024: 43 Prozent)
- Sachsen-Anhalt: 45 Prozent (2024: 38 Prozent)
- Sachsen: 43 Prozent (2024: 41 Prozent)
- Schleswig-Holstein: 41 Prozent (2024: 34 Prozent)
Die nördlichste Region weist seit drei Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum auf. Laut Pressemeldung wurden die Daten vor der Digitalisierungs- und Wechselkampagne #SHhoertdigital erhoben. Programmanbieter und das Land Schleswig-Holstein planen, die UKW-Verbreitung bis 2031 vollständig auf DAB+ und IP umzustellen.
Ich persönlich finde es interessant zu sehen, dass DAB+ in vielen Haushalten schneller wächst als erwartet, während die Verbreitung regional stark variiert.
-->
DAB ist das crazy. Ich geh mir einen goonen. Checkst du?
Geh mal lieber Kopf zu!
Hmm, ich kenne niemanden, der ein DAB Radio hat. Ich selbst höre Radio im Auto über UKW oder zu Hause über Internet, wenn ich überhaupt Radio höre.
Die meisten meiner Bekannten hören inzwischen fast ausschließlich Spotify.
Persönlich finde ich es wichtig, dass analoges Radio bestehen bleibt, und wenn einfach für den Notfall einer Apokalypse (oder Krieg).
Ich kann die Kommentare zum schlechten DAB Empfang im Auto nicht nachvollziehen.
UKW ist so antik. Aber wer gerne Rauschen hört, Bitteschön.
Wir nutzen seit vielen Jahren DAB im Auto. Ford, Kia, Peugeot, Suzuki, fast immer guter Empfang.
Und dann kann man bei den deutschlandweiten Sendern beim Wechsel der Bundesländer einfach weiterhören.
Es hat nur Vorteile aus meiner Sicht.
DAB plus ist eine Vollkatastrophe in Autos. Das wird auch nicht bleiben. Viele Newuagen haben gar kein Radio mehr und werden über Internetradio bedient.
Ich bin mit meinem Auto auch zu 99% mit Internetradio unterwegs via TuneIn.
Passiere ich aber die Landesgrenzen, dann dauert der Roaming-Switch zu lange, so dass ich 5 bis 10 Minuten kein Internet mehr im Auto habe. Dann bin ich immer froh, um auf DAB+ oder FM umschalten zu können.
Abseits der Autobahn, in der Pampa ohne ordentlichen 4G Empfang ebenfalls.
Gibt es denn bei DAB Radiosender mit Musik, ohne Nachrichten, Werbung und Moderatoren gelaber? Ich höre nur noch Streaming im Auto aus den genannten Gründen.
So gut wie nichts, leider.
DAB ist im Auto eine Katastrophe. Wenn ich an mein erstes Auto Baujahr 1990 denke, war immer UKW Empfang.
Je neuer die Autos werfen, desto schlechter der Empfang.
LIiegt auch teilweise an den Sendern, die immer mehr Sendestationen abbauen.
Ja, dass liegt am Antennen Design bzw. der Länge der Antenne begründet. Die Stummelantennen oder Heckheizungsantennen sind einfach zu kurz.