Wikipedia warnt: Immer weniger Menschen besuchen die Plattform, weil KI und Suchmaschinen Antworten direkt liefern.

Die Wikimedia Foundation berichtet laut einem Blogbeitrag von einem deutlichen Rückgang menschlicher Seitenaufrufe. Grund sei, dass immer mehr Nutzer Informationen über KI-Chatbots oder Suchmaschinen erhalten, die Wikipedia-Inhalte zusammenfassen, ohne auf die Seite zu verlinken. Dadurch sei die langfristige Aufrechterhaltbarkeit der Online-Enzyklopädie gefährdet.

Weniger Klicks durch KI und Suchmaschinen

Laut Marshall Miller, Senior Director of Product bei Wikimedia, führte die Umstellung auf ein verbessertes Bot-Erkennungssystem zu einem erkennbaren Besucherrückgang. Im Vergleich zu 2024 seien die menschlichen Seitenaufrufe um etwa acht Prozent gesunken. Besonders Suchmaschinen mit KI-Antworten sowie Social-Media-Plattformen verdrängten den klassischen Website-Besuch.

Grafik: wikimedia.org

Kernprobleme laut Wikimedia:

  • Künstliche Intelligenz nutzt Wikipedia-Daten, ohne Nutzer weiterzuleiten
  • Weniger Besucher bedeuten weniger Freiwillige und Spenden
  • Jüngere Zielgruppen informieren sich zunehmend über Video-Plattformen

Die Stiftung betont, dass fast alle großen Sprachmodelle mit Wikipedia-Daten trainiert werden. Gleichzeitig arbeite man an neuen Rahmenbedingungen, um die Nutzung der Inhalte durch Dritte transparenter zu gestalten und faire Zugriffe zu sichern. Geplant sei zudem eine stärkere Präsenz auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram, um jüngere Nutzer zu erreichen.

Ich finde diese Entwicklung zwar nachvollziehbar, aber auch bedenklich. Wenn KI-Systeme Wissen nutzen, ohne den ursprünglichen Quellen Traffic zu bringen, leidet langfristig die Qualität freier Inhalte und damit der offene Wissensaustausch im Netz. Mit diesem Problem sehen sich sicherlich nicht nur Wikipedia, sondern auch viele andere Publikationen im Netz konfrontiert.


Fehler melden21 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Neuhier 🔅

    Der Slop wird das ganze Internet fressen!

  2. Spiritogre 🌟

    Ich finde es echt schade, dass wir hier immer nur die amerikanischen Sachen kriegen und niemand es schafft etwas konkurrenzfähiges eigenes für Deutschland bzw. inkl. Österreich und Schweiz aufzubauen.

    In Ostasien kennt man Wikipadia und auch WhatsApp etwa nicht mal, die haben nationale eigene Firmen mit solchen Diensten.

  3. Marc 🌀

    Wikipedia ist mir eh zu rechts und darf gerne zur Bedeutungslosigkeit verkommen. Das penetrante Betteln um Spenden war extrem nervend.

    1. Alfons 🌀

      Lmao rechts? 😂
      Meinst du das ernst oder ist das ironisch gemeint?
      Wikipedia ist nachgewiesen weit stärker links ausgeprägt.
      Ich beurteile das nicht, ob das gut oder schlecht sei, aber zu behaupten dass es rechts sei, ist ja mal absolut an den Haaren herbeigezogen.
      Kann nur ein toll Kommentar sein 😅

      (Wissenschafte Infos sind aber weiterhin sehr neutral. Politisch muss man halt wissen was auf einem zukommt)

    2. Blörpi Blörp 👋

      Nachdem die Wikimedia Foundation mit den Spenden Linke Organisationen finanziert halte ich diese Einschätzung für echt schräg.

      Auch die Torwächter im deutschen Raum sind größtenteils arg links außen beheimatet.

      Insofern frage ich mich schon wie du darauf kommst.

  4. Max 🔱

    Oh neeeeeeeein… Vielleicht kommt die Wikimedia dann mal von ihrem hohen Ross und ihren Milliarden an $ runter.

  5. Tino 🌟

    Wie wäre es mit einer öffentlich-rechtlichen Organisation der deutschen Wikipedia? Und damit meine ich explizit nicht, dass Wikipedia Teil von ARD und ZDF werden soll.

  6. Christian 🔅

    Mhh….hat Wikipedia selbst in seinen Anfängen nicht dafür gesorgt, dass das klassische Lexikon ausgestorben ist?

    Jetzt ist halt Wikipedia „Opfer“ der fortschreitenden Technik…….schwierig.

    1. Sam 🎖

      Ist halt blöd, wenn die Quelle für die KI Antworten plötzlich weg ist. Darin liegt der Unterschied zu den Lexika.

  7. Kurt 🔅

    ich kann immer noch nicht nachvollziehen warum man sich lieber ein Video anschaut anstatt etwas nachzulesen? lesen ist soviel entspannter und einprägsamer o.O

    1. DeziByte 🏆

      Geht nicht beides? Ich hocke mich auch gerne mit meinem Oasis und nem Tässchen Tee ins Eck um zu lesen. Aber bei YouTube gibt es trotzdem eine Menge Zeug, das man eben nicht lesen kann, oder ausschließlich in einem Artikel hinter einer Paywall oder einem physischen Magazin nachzulesen ist, das man extra kaufen müsste. PC-Spiele, PC-Hardware, Klemmbausteine, Unboxings/Hands-ons, Film-Trailer, Tutorials, Kurse und und und. So was macht als Video meisten mehr Sinn und oft ist der optische Aspekt einfach wichtiger. Diverse Tests gibt es halt auch nur bei YouTube.
      Kannst ja den Ton aus machen und die Untertitel lesen. 😋😅

  8. mccrain 🪴

    Das könnte mancher Person/Firma passen. Die geplante Grokipedia z. B. könnte dadurch Nutzende gewinnen und ihr vielleicht zunächst kostenloses Angebot ausbauen.

    1. Herr P. 🎖

      Bei Grokipedia wird doch sicherlich Elon Musk Weltbild vermittelt.

      Nein Danke. Verzichte.

    2. Mr. Kuss 👋

      Nutzer. Der Nutzende kann nur jemand sein, der es gerade nutzt. Man kann nicht Nutzender in der Zukunft sein, weil man es noch nicht benutzt hat.

        1. Blörpi Blörp 👋

          Fabelwesen werden das mangels Existenz sicher auch nicht nutzen können.

  9. rogh 🌀

    Ich sehe das nicht ganz so kritisch.

    – Wikipedia lebt nun mal nicht von Werbung sondern von Spenden und vielleicht sollten sie auch über ein geändertes Lizenzmodell nachdenken für kommerzielle LLM-Learnings.
    – Zudem bin ich mir sicher, dass jene Leute, die pirmär über KI antworten bekommen, nicht unbendigt auch die gleich sind, die bei Wikipedia beitragen.
    – Sollte Wikipeida darüber nachdenken, zugänglicher zu werden, in dem sie eine eigenen LLM anbieten und hosten, die man dafür nutzen kann und die dann auch direkt als Quelle auf die Unterseiten verweist.

    Am Ende kann es vielleicht sogar der Qualität nützlich sein, wenn nur noch wirklich Interessierte die Plattform aktiv aufsuchen und auch beitragen. Es gibt viele andere Bereiche, die nicht von Masse sondern Klasse leben.

    1. Robert 🌀

      Für die Spendenaufrufe brauchst du die Leute trotzdem auf deiner Seite. Die sieht ja im Grunde dann niemand. Das Grundproblem ist außerdem ein ganz anderes, nämlich, dass KI die Daten absaugt und an der eigentlichen Quelle vorbeischleust

      1. rogh 🌀

        Deswegen sage ich ja: anderes Lizenzmodell: LLM füttern kostet Geld.

        1. Tobias 🏅

          War auch mein erster Gedanke, dass das eine Lösung sein könnte.

    2. Hazz 🔅

      Wie soll Wikipedia darüber Einnahmen generieren? Ich denke nicht das jemand eine Wikipedia KI kostenpflichtig nutzen wird oder anstatt einer KI wo nicht zu Spenden aufgerufen wird, lieber eine Wikipedia KI nimmt wo nach Spenden gefragt wird. Der einfachste Weg wäre einfach Werbung zu schalten, solange noch genügend Nutzer vorhanden sind.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Dienste / Wikipedia schlägt Alarm: KI frisst ihre Besucher