Homematic IP: Probleme in Home Assistant

Ein Update bei Homematic IP sorgt für massive Ausfälle der Cloud-Integration in Home Assistant
Auf der Open-Source-Plattform Home Assistant häufen sich aktuell Berichte über Ausfälle der Homematic IP Cloud-Integration. Mehrere Nutzer melden, dass Sensoren und Aktoren seit Version 2025.10.3 keine Statusdaten mehr aktualisieren und Geräte eingefroren erscheinen. Da ich die Integration selbst nutze, kann ich das bestätigen.
Die betroffenen Systeme zeigen weiterhin Verbindung zur Homematic-IP-App und reagieren über Alexa oder direkt in der Cloud fehlerfrei. In Home Assistant hingegen bleiben Werte und Schaltzustände stehen. In den Protokollen taucht der Fehlercode ‚IFeatureDeviceCoProError‘ auf, der laut seit dem letzten Cloud- oder Firmware-Update auftritt.
Community bestätigt Fehler und sucht Workarounds
Auf GitHub wurde der Fehler unter mehreren Issues dokumentiert. Anwender berichten von zeitgleichen Ausfällen rund um den 22. Oktober 2025. Als Übergangslösung nutzen einige eine Automatisierung, die die Integration regelmäßig neu lädt. Andere spielen angepasste Dateien über den Ordner custom_components ein, um das fehlerhafte Verhalten zu umgehen.
Reaktionen und Korrekturen
- Entwickler haben einen Fix mit Version 2.3.1 der Homematic-IP-Bibliothek
- Ein Update für Home Assistant Core soll das Problem mit Version 2025.10.5 beheben
- Manuelle Eingriffe sind bis dahin nur erfahrenen Nutzern zu empfehlen
Nach Angaben aus dem Entwicklerforum ist die korrigierte Integration bereits im Home Assistant-Repository eingepflegt, aber noch nicht im offiziellen Release enthalten. Nutzer sollten in Kürze ein automatisches Update erhalten.
-->









Spätestens jetzt auf die neue neue lokale Integration umsteigen (die aber leider nur mit der HCU funktioniert), dafür aber schon jetzt mehr Geräte unterstützt als die Cloud Integration. HACS in Home Assistant ist dafür allerdings Pflicht. Ggfs kennt das der eine oder andere ja noch nicht. 😀
https://github.com/Ediminator/hacs-homematicip-hcu
Ich hab sogar ne HCU hier, aber der AP lief bisher gut und mir fehlt die Zeit für den Umstieg. :-/
Es lohnt sich. Die Integration lässt die Cloud außen vor, alles lokal und man läuft nicht mehr in das Serverlimit bei eQ3 was temporär IP Adressen blockiert. Der Umstieg auf die HCU ist dank Assistent sehr einfach.
ihr vergesst die grottige 90-er Jahre UI von der CCU und keine schöne Homematic App auf meinem Iphone. Ich habe mich bewusst für den AP entscheiden und bereue es nicht. am Freitag kommt der Fix raus und alles ist wieder gut. Hoffentlich ändert sich etwas in der Test-Strategie bei Home Assistant Core. Eine so wichtige Integration darf eigentlich nicht kaputtgehen mit einem Patch-Release. Wobei das alles Menschen in ihrer Freizeit machen, also habt bitte Respekt. Ich bin relativ entspannt. War ebenfalls verwundert earum meien Lichtschalter nicht mehr richtig automasiert reagiert haben. Da wäre es toll, dass Home Assistant wie diese Nachricht hier von René irgendwo prominent platziert hätte. so muss man das mühsam in github suchen oder auf Mobiflip Meldung warten ;-) In diesem Sinne. Haltet durch, sind ja nur noch 3 Tage…
Wo hast du die Info her mit dem Release am Freitag? 2025.11.0 soll laut Github am 5.11 released werden?
Stand so im Github Issue. Momentan releast HA jeden Freitag ein Patch. und ein Entwickler hat bestätigt, dass der Fix bereits eingecheckt ist, wird also enthalten sein, wenn ich das richtig sehe – so hat er das auch gesagt. Major release 2025.11 kommt dann Woche später, ja
Warum die Cloud nutzen, wenn es ccu bzw. raspi gibt?
Sorry, keine Mitleid.
Es gibt so viele individuelle Szenarien, das hat schon seine Gründe.
Alles was man in der Cloud kann, kann man auch in der ccu.
Wenn nicht sogar mehr.
Und wenn ich eh home-assistant verwende, brauch ich noch nicht mal die Logic von ccu oder cloud.
Du denkst zu sehr von der Technik her, möglich ist alles, in einem Mehrpersonenhaushalt kann es durchaus andere Gründe geben. Ich erlebe das bei uns auch mit dem normalen Access Point.
Homematic kann man ja auch ganz ohne Cloud nutzen per Raspberrymatic. Genau aus diesem Grund. Es ist ja nicht das erste mal, dass eine Cloud-Anbindung eines Anbieters ausfällt und den Leuten arbeit und stress macht.
Man benötigt nur einen kleinen USB-Stick von ELV und schon läuft alles ganz unabhängig.
Du meinst den Stick?
https://de.elv.com/p/elv-arr-bausatz-homematic-ip-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-P152306/
Geht ja eigtl.
Ich habe zwar Home Assistant laufen, aber HomematicIP nicht eingebunden.
Ist egtl auch nicht notwendig, da ich da kaum aktiv eingreife. Hab nur die Heizkörper + Fesnterkontake die nach Zeitplan gesteuert werden.