Tesla hat das Angebot rund um das Model Y in China ausgebaut und bietet jetzt auch vor Ort eine vierte Version an. Das Modell mit Hinterradantrieb und großer Reichweite ist jetzt verfügbar und bringt dort einen etwas größeren Akku mit.

Tesla Model Y mit über 800 km Reichweite

Während man beim deutschen Tesla Model Y auf ca. 75 kWh im Unterboden blickt, so gibt es dort, wie in den besseren Versionen mit Allradantrieb, einen Akku mit 78,4 kWh. Damit knackt das neue Model Y in China erstmals die 800 km Reichweite.

Der CLTC-Wert für China ist allerdings komplett irreführend und noch schlechter als der uns bekannte WLTP-Wert. Bei uns könnte diese Version des Tesla Model Y bei ca. 670 km landen. Aktuell kommt diese Version auf 622 km WLTP-Reichweite.

Es ist allerdings unklar, ob Tesla das Premium-Modell mit Hinterradantrieb auch in Grünheide aktualisieren und dort den größeren Akku verbauen wird. Vor ein paar Wochen gab es diesen Schritt immerhin bei der aktuellen Version mit Allradantrieb.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass Tesla sein Lineup für 2025 abgehakt hat, aber die Konkurrenz verbaut in dieser Klasse immer größere Akkus und da wird Tesla früher oder später nachziehen müssen. Spätestens 2026 würde ich damit rechnen.


Fehler melden3 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔆

    Das Model Y, dass ich im Leasing noch bis Mitte 2026 fahren werde, hat eine nutzbare Kapazität von 78,5 kWh (nutzbar = bis Stillstand), brutto 82 kWh. Das Fahrzeug wurde in 2022 noch in China gebaut, mit LG-Zellen, die auch heute noch in den chinesischen und europäischen Modellen 3 und Y verbaut werden. Heißt: Die kWh-Angaben im Text halte ich für fragwürdig. Wenn es eine Steigerung gibt, dann von 78,5 auf ca. 83-84 kWh. Das wäre dann die neue Stufe, die aktuell schon im Performance verbaut wird.

    Und was CLTC, WLTP usw. angeht: Das sind behördlich festgelegte Testzyklen, die das typische bzw. durchschnittliche Fahrprofil der Autofahrer widerspiegeln soll. Die meisten Leute fahren eben nur Kurzstrecke und hauptsächlich in der Stadt. Und in China wohl noch eher als in Europa, daher der noch stadtlastigere Testzyklus des CLTC.
    Es gibt beim WLTP auch den Autobahnzyklus – der wird nur leider nie in den Medien kommuniziert, da die Verbräuche naturgemäß höher sind und die Reichweiten geringer. Oliver, gib doch einfach immer die Reichweite nach WLTP-Autobahnzyklus an!

    1. Thomas 🔅

      „Und was CLTC, WLTP usw. angeht: Das sind behördlich festgelegte Testzyklen, die das typische bzw. durchschnittliche Fahrprofil der Autofahrer widerspiegeln soll“

      Sorry, aber das sehe ich anders. Die WLTP Reichweiten hat man nur bei optimalen Witterungsbedingungen und haben mit der Realität wenig zu tun.
      Die Normen dienen eher der Vergleichbarheit zwischen 2 Fahrzeugen, nicht mehr und nicht weniger. Der Standard, der sich noch am ehesten der Realität nähert, ist die Amerikanische EPA Norm.
      Und Kurzstrecke ist nicht Kurzstrecke. Wer jeden Tag nur, sagen wir zweimal 3-5km fährt, kann den WLTP Wert mit zwei multiplizieren.
      Das sage ich jetzt nicht ‚vom hören sagen‘, sondern als ex TM3 Fahrer (5Jahre).

      1. René H. 🔆

        Mein Satz, den du zitiert hast, gilt.
        Und ja, es soll der Vergleichbarkeit zwischen Fahrzeugen dienen, richtig.
        Dass es auch Jahreszeiten gibt und vor allem unterschiedliche Fahrstile und dass Fahrstrecken vom Testzyklus abweichen und man deshalb nicht auf die WLTP-Reichweite kommt, wen wundert das? Man kann kritisieren, dass im Zyklus bei 23 Grad getestet wird, statt zB. bei 10 Grad als jährliches Mittel in Mitteleuropa.
        Wie ich am Ende schrieb, sollten die Medien alle Teilergebnisse der WLTP-Tests mit angeben, v.a. auch den Autobahnverbrauch. Aber das ist denen (Oliver?) wohl zu aufwendig…

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Neues Tesla Model Y mit mehr Reichweite könnte bald kommen